Micele |
21 februari 2014 12:22 |
Citaat:
Oorspronkelijk geplaatst door DewareJakob
(Bericht 7026779)
Als het niet echt nodig is, rij ik niet 's nachts.
Vaak vertrekken mensen 's avonds voor een rit van 1000 km, vaak nog die dag gewerkt, gewoon om een vakantiedag uit te sparen. Levensgevaarlijk. Vermoeid rijden staat gelijk met dronken rijden.
|
Idd, wie laat´s avonds of zelfs ´s nachts vertrekt (17 hr niet geslapen) rijdt met omgerekend 0,5 promille, 24 hr geen slaap zou 1 promille zijn.
vb bron: en men k on zelfs een test doen (sleepstudy, maar werkt nu niet meer)
Citaat:
http://www.noz.de/lokales/lingen/art...-unfallursache
Schläfrigkeit ist im Straßenverkehr ähnlich gefährlich wie Alkohol am Steuer. Dies geht aus einer Mitteilung des Lingener St.-Bonifatius-Hospitals hervor. Die Selbstüberschätzung nehme zu, dafür ließen Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit nach. Laut einer Studie seien 17 Stunden ohne Schlaf vergleichbar mit 0,5 Promille Alkohol im Blut, 24 Stunden sogar mit 1 Promille.
Die knapp 20 Fragen, die unter www.esrs.eu/sleepstudy.html abrufbar seien, würden anonym beantwortet und richteten sich an Menschen aus 18 Ländern. Darunter seien Länder wie Österreich, Frankreich, Polen, Italien und Schweden, aber auch Slowenien und Estland. In Portugal, das ebenfalls teilnehme, beginne am 3. Oktober die „Wake up“-Busroute, die über Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Österreich, Polen und Deutschland laufe und schließlich in Brüssel bei der EU ende.
Anlässlich dieser Tour wollten die Schlafmediziner die Ergebnisse der Studie präsentieren und die Politik für das Thema sensibilisieren. Die Folgen von Sekundenschlaf am Steuer seien nämlich erschreckend: Wer bei rund 100 km/h nur für zwei Sekunden kurz wegnicke, lege in dieser Zeit unkontrolliert fast 60 Meter zurück. Experten der DGSM gingen davon aus, dass zahlreiche Tote und Verletzte auf den Sekundenschlaf zurückgehen.
Risiko steigt im Winter
Einschlafen am Steuer tauche jedoch in offiziellen Statistiken als Unfallursache nur selten auf, denn der Nachweis sei im Gegensatz zu Alkohol im Blut schwierig, doch die Dunkelziffer sei höher.
Gerade im Herbst und Winter steigt das Risiko von Sekundenschlaf an.
Oberarzt Dr. Markus Gausmann rate: „Ist jemand ständig müde und hatte eigentlich ausreichend Schlaf, kann eine Schlafstörung ursächlich sein. Wenn generelle Empfehlungen nicht helfen, ist eine Untersuchung vom Facharzt nötig. Die Schlafapnoe ist in der Regel behandelbar und kann als Ursache für Sekundenschlaf ausgeschaltet werden!“
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) schlage nun mit der EU Alarm. Die Deutschen könnten bei der Aktion mitmachen und einen Fragebogen im Internet über ihr Fahr- und Schlafverhalten ausfüllen.
|
Secondenslaap is héél menselijk hé. (vooral winter en herfst)
http://nl.wikipedia.org/wiki/Secondenslaap
Veel dodelijke verkeersongevallen zijn wslk te wijten aan vermoeidheid > indommelen, secondenslaap, concentratieverlies > daardoor onoplettendheid enz... Men schat tot 25-30% specifieke verkeersdoden naargelang weg en voertuig.
Uiteraard worden zulke (meestal dodelijke) ongevaloorzaken statistisch niet onder de noemer "vermoeidheid, inslapen, indommelen" gezet (niet meetbaar), maar meestal onder de drogoorzaak bij uitstek "te hard gereden" of ook "controleverlies over het stuur" ("door snelheid" denkt de gehersenspoelde er zich dan bij) :roll:
Maar natuurlijk als men te vermoeid is om te rijden moet de snelheid 0 kmh zijn, rijdt men toch is "te snel" de oorzaak. :oops:
En rijdt men in aan de wegrand-bomen-palen-land-bij-uitstek-Be is een zijdelingse impact op een boom (pje) / paal van 50 kmh al dodelijk.
25-30 % van de dodelijke ongevallen eindigen zo... Of de non-vergevingsgezindheid van de Belgische weginfra...
Studie enkelvoudige ongevallen:
http://www.kpvv.nl/KpVV/KpVV-Overige...nDHV(1)pdf.pdf
|