Micele |
25 november 2019 11:20 |
Citaat:
Oorspronkelijk geplaatst door Universalia
(Bericht 9177020)
|
Heb jij daar last van?
Dan kun je zeker niet meer goed slapen als je dit leest:
Citaat:
https://www.ad.nl/auto/frans-wetsvoo...ww.google.com/ 30-11-18
Frans wetsvoorstel voor 150 km/u op de Autoroute
De kans bestaat dat de maximumsnelheid op de Franse autosnelwegen binnenkort wordt verhoogd van 130 naar 150 km/u. Een wetsvoorstel daartoe is ingediend bij de Senaat.
Zeventien Franse parlementsleden van het departement Oise (ten noorden van Parijs) hebben een wetsvoorstel ingediend om de maximumsnelheid te verhogen tot 150 km/u op autosnelwegen met drie of meer rijstroken. Volgens hen is een bestuurder alerter bij 150 km/u, wat het risico van slaperigheid vermindert. De parlementsleden wijzen erop dat de meeste ongevallen worden veroorzaakt door onoplettendheid achter het stuur.
Ook de snelheidsbeperking van 90 naar 80 km/u op de nationale wegen is de parlementariërs van het departement een doorn in het oog en volgens hen uitsluitend ingevoerd om de staatskas te spekken. Zij willen de maatregel terugdraaien, zodat overal weer 90 km/u gereden kan worden. De kamerleden verwijzen naar Oostenrijk, dat sinds 1 augustus experimenteert met 140 km/u op de snelwegen in plaats van 130 km/u, en naar Duitsland, waar op de Autobahn hele stukken zijn zonder maximumsnelheid.
|
Ik wist dat je weer een draad ging openen over dat men snel rijdt op snelwegen.
(als de omstandigheden en het verkeer op de linkerstrook het veilig toelaten)
Citaat:
https://ec.europa.eu/transport/road_...it_policies_en
Who is responsible for setting speed limits?
Clearly, there are differences between countries in the way that speed limit setting is arranged. Generally, the national government decides on the general, national speed limits for different road types. The national government may also determine which exceptions to the general limits can be applied. It generally is the road authority that decides what speed limit is applied for a specific road or road section in their jurisdiction. This decision, of course, must fit within the national speed limit framework. It means, however, that local or regional road authorities have a large amount freedom in determining which speed limit would be applied where.
A common approach to determine the most appropriate speed limit for a particular road or road section is to set the limit close to the V85. The V85-speed is the speed that is not exceeded by 85% of the vehicles. Ideally, however, the speed limit should be based on an analysis of the road and traffic characteristics to make sure that the limit represents a safe speed and, in addition, that the limit is a credible limit for the majority of drivers.
|
En specifiek betreft Oostenrijk, wetenschappelijk onderzoek van andere limieten:
Citaat:
https://www.ots.at/presseaussendung/...he-tempolimits
ÖAMTC AKADEMIE-Studie bestätigt österreichische Tempolimits
Österreichs Pkw-Fahrer sind ökonomisch optimal unterwegs
Wien (ÖAMTC AKADEMIE-Presse) - Jede Pkw-Fahrt verursacht von der Fahrgeschwindigkeit abhängige Kosten. In erster Linie handelt es sich dabei um Fahrzeitkosten, Unfallkosten, Kraftstoffkosten und Schadstoffkosten. Dies war der Ausgangspunkt für die im Auftrag der ÖAMTC AKADEMIE vom Vorstand des Institutes für Verkehrsplanung der Technischen Universität, Prof. Dr. Peter Cerwenka erstellten Studie "Die optimale Geschwindigkeit auf Österreichs Straßen".
In der Studie werden die optimalen Geschwindigkeiten in Bezug auf die vier genannten Kostenkomponenten errechnet, und zwar für die Pkw-Antriebsarten Otto-Motor und Diesel-Motor sowie für die Straßenkategorien Ortsgebiet, Freiland und Autobahnen.
Gesetzliche Tempolimits sind im allgemeinen aus Gründen der Verkehrssicherheit, historisch tradiert, an den technischen Standards im Straßenbau und in der Automobiltechnik angepasst oder auch an Bestimmungen der Nachbarländer orientiert, entstanden. Diskussionen über Tempolimits gab es zu unterschiedlichen Anlässen, von der Energiekrise über Sicherheitsaspekte bis hin zu CO2-Emissionen.
Nun versucht die von der ÖAMTC AKADEMIE in Auftrag gegebene Studie erstmals, wirtschaftliche Kriterien als Dimension zur Ermittlung einer Optimalgeschwindigkeit heranzuziehen und präsentiert damit ökonomisch gerechtfertigte Tempolimits. Ergebnis der Studie: Die Optimalgeschwindigkeit liegt für Otto-Pkw im Ortsgebiet bei 49 km/h, auf Freilandstraßen bei 75,8 km/h und auf Autobahnen bei 124,7 km/h, für Diesel-Pkw im Ortsgebiet bei 48,8 km/h, auf Freilandstraßen bei 75,9 km/h und auf Autobahnen bei 128,4 km/h.
Neben diesem Standard-Szenario weist die Studie aber auch noch einige Kontrast-Szenarien auf, je nachdem, ob man beispielsweise den Zeitfaktor oder die Umwelt höher oder niedriger bewertet. Da liegt dann die Extrem-Bandbreite zwischen knapp über 20 km/h im Ortsgebiet und rund 160 km/h auf Autobahnen. Wenn die gesellschaftliche Werthaltung Zeit- und Umweltkosten hoch ansetzt, dann liegen die optimalen Geschwindigkeiten bei rund 60 km/h im Ortsgebiet, rund 100 km/h auf Freilandstraßen und etwa 150 km/h auf Autobahnen.
Eine stichprobenartige Auswertung der in Österreich durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen auf Autobahnen und auf Freilandstraßen ergab in der Praxis einen Durchschnittswert von rund 120 km/h auf den Autobahnen und knapp 80 km/h auf Freilandstraßen. Das bedeutet, dass Österreichs Kraftfahrer mit der ökonomischen Optimalgeschwindigkeit unterwegs sind.
"In der vorliegenden Studie werden durch Berücksichtigung von ökonomischen Faktoren, die in Österreich geltenden, ursprünglich aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Infrastrukturzustandes ermittelten, Tempolimits bestätigt", betont Christine Zach von der ÖAMTC AKADEMIE.
|
De draadstarter betreft 2% van het snelwegnet van Oostenrijk.
Daar werd met toen met de 140 kmh limiet (die bovendien enkel overdag én in goede omstandigheden mag) gemiddeld 2,9 tot 3,4 kmh sneller gereden. (daar staan dynamische snelheidsborden)
Citaat:
DATEN
Tempo. In Österreich haben Autobahnen und Schnellstraßen einen Längenanteil von zwei Prozent am Straßennetz. Auf knapp 120 dieser 2233 Kilometer darf an zwei Streckenabschnitten in Ober- und Niederösterreich seit August bis zu 140 km/h schnell gefahren werden. Laut Studie stieg das gefahrene Tempo im Schnitt um 2,9 bis 3,4 km/h.
https://www.diepresse.com/5547506/14...ntschleunigung
|
|