Politics.be

Politics.be (https://forum.politics.be/index.php)
-   Milieu (https://forum.politics.be/forumdisplay.php?f=168)
-   -   'BASF rekent af met de groenen?' (https://forum.politics.be/showthread.php?t=268168)

Universalia 2 maart 2023 22:19

'BASF rekent af met de groenen?'
 
“Energietransitie”-slachtoffer BASF: Bestuursvoorzitter Brudermüller rekent af met de Groenen

Uit de tekst:


Citaat:

De chemiereus BASF bepaalt al meer dan honderd jaar de vestigingsplaats voor industrie Duitsland. Maar dat is weldra verleden tijd, want onlangs kondigde de onderneming aan dat de productie in het moederbedrijf in Ludwigshafen wordt opgegeven. Daardoor verdwijnen er duizenden arbeidsplaatsen – een direct gevolg van de groene energietransitie.

Vlad 3 maart 2023 06:25

Het gaat goed in Duitsland. Er is een faillissementsgolf aan de gang.

maddox 3 maart 2023 06:38

Misschien daarom dat hun wapenindustrie aan't gillen is voor technici.

Heb ondertussen al een paar aanbiedingen gekregen.

Micele 3 maart 2023 10:18

Citaat:

Oorspronkelijk geplaatst door Vlad (Bericht 10123606)
Het gaat goed in Duitsland. Er is een faillissementsgolf aan de gang.

En andere bedrijven floreren, toch als ze genoeg vakmensen binnen kunnen halen.

Experten spreken van een tekort van 3 miljoen tegen 2030.
Citaat:

https://www.agentur-jungesherz.de/hr...nition-zahlen/

Laut Erhebungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) sind schon heute zwei von drei Arbeitsplätzen, die eine entsprechende Berufsausbildung oder ein Studium voraussetzen, schwer oder gar nicht zu besetzen.

Tendenz weiter steigend. So kommt das Basler Forschungsinstitut Prognos zu dem Schluss, dass allein in Deutschland bis zum Jahr 2030 insgesamt drei Millionen Fachkräfte fehlen könnten, falls von Wirtschaft und Politik nicht gegengesteuert wird. Für das Jahr 2040 gehen die Forscher sogar von einem Mangel von 3,3 Millionen Fachkräften aus.
2 van de 3 knelpuntjobs krijgen ze vandaag al niet meer bezet.


Zelfs mogelijke 5 miljoen "vakmensen" te weinig: (schattingen nog voor "de oorlog")
Citaat:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/so...1-fc08a33c0439

Bis 2030 könnten fünf Millionen Fachkräfte fehlen

Die Babyboomer gehen in Rente und zu wenige Menschen rücken nach: In Deutschland schreitet der demografische Wandel voran. Eine neue Erhebung zeigt, wie drastisch der Fachkräftemangel bald ausfallen könnte.

17.01.2022
Ondanks migratie van jonge mensen die willen bijleren en al werken:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft...erung-101.html

Aurora_Borealis 3 maart 2023 11:01

Citaat:

Oorspronkelijk geplaatst door Universalia (Bericht 10123537)

Ja, lol... die sluiten er hun ammoniak- en meststoffenproductie. En meststoffen zijn in de EU al zo duur...
De productie van caprolactam voor nylon-6,6 wordt stopgezet, nu die laatste had toch maar de automotive als belangrijkste afnemer.

Micele 3 maart 2023 11:55

Citaat:

Oorspronkelijk geplaatst door Universalia (Bericht 10123537)

Heb jij een extreemrechtse browser?

Oma 3 maart 2023 14:25

Citaat:

Oorspronkelijk geplaatst door Universalia (Bericht 10123537)

Die kunnen allemaal aan het werk in de nieuwe kolencentrales. :twisted:

Universalia 3 maart 2023 22:25

Citaat:

Oorspronkelijk geplaatst door Micele (Bericht 10123804)
Heb jij een extreemrechtse browser?

Nee, ik gebruik er verschillende door elkaar.

Wat daar op geschreven staat is niet van mijn hand.

Micele 4 maart 2023 12:26

Citaat:

Oorspronkelijk geplaatst door Universalia (Bericht 10124180)
Nee, ik gebruik er verschillende door elkaar.

Wat daar op geschreven staat is niet van mijn hand.

Weet ik. Maar wat jij post zonder zelfkritiek vind je dus normaal.

Dus die informatie vind je ook op "normale websites", met veel meer details en context als uw paar zinnetjes. Zonder extreme brol erond, of achterlijke onzin over "afrekening met GROENEN".

En waarover het eigenlijk gaat.

Scheelt er iets aan ZDF ofzo?
Citaat:

https://www.zdf.de/nachrichten/wirts...arung-100.html

Chemieriese aus Ludwigshafen : BASF will weltweit 2.600 Stellen streichen

Datum:
24.02.2023 08:23 Uhr

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Chemieriese ein Sparprogramm angekündigt. Jetzt macht BASF ernst: 2.600 Stellen werden gestrichen - ein Großteil davon in Deutschland.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will weltweit 2.600 Stellen streichen.
Davon entfallen rund zwei Drittel auf Deutschland, teilte der Dax-Konzern mit. BASF hatte im vergangenen Jahr wegen der explodierenden Energiekosten in Europa und der abflauenden Konjunktur ein Sparprogramm angekündigt.

Damit will das Unternehmen ab 2024 jährlich 500 Millionen Euro außerhalb der Produktion einsparen, davon soll die Hälfte im Stammwerk Ludwigshafen realisiert werden. Schwerpunkte der Kosteneinsparungen sind Service-, Unternehmens- und Forschungsbereiche sowie die Konzernzentrale.

BASF-Chef: Überregulierung und Bürokratie gefährden Wettbewerbsfähigkeit
"Die Wettbewerbsfähigkeit der Region Europa leidet zunehmend unter Überregulierung", sagte Unternehmenschef Martin Brudermüller laut Mitteilung. Sie leide auch immer mehr unter langsamen und bürokratischen Genehmigungsverfahren und vor allem unter hohen Kosten für die meisten Produktionsfaktoren.

All dies habe bereits über viele Jahre das Marktwachstum in Europa im Vergleich zu anderen Regionen gebremst. Zusätzlich belasteten jetzt die hohen Energiepreise die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will weltweit 2.600 Stellen streichen. Davon entfallen rund zwei Drittel auf Deutschland, teilte der Dax-Konzern mit. BASF hatte im vergangenen Jahr wegen der explodierenden Energiekosten in Europa und der abflauenden Konjunktur ein Sparprogramm angekündigt.

Damit will das Unternehmen ab 2024 jährlich 500 Millionen Euro außerhalb der Produktion einsparen, davon soll die Hälfte im Stammwerk Ludwigshafen realisiert werden. Schwerpunkte der Kosteneinsparungen sind Service-, Unternehmens- und Forschungsbereiche sowie die Konzernzentrale.

BASF-Chef: Überregulierung und Bürokratie gefährden Wettbewerbsfähigkeit
"Die Wettbewerbsfähigkeit der Region Europa leidet zunehmend unter Überregulierung", sagte Unternehmenschef Martin Brudermüller laut Mitteilung. Sie leide auch immer mehr unter langsamen und bürokratischen Genehmigungsverfahren und vor allem unter hohen Kosten für die meisten Produktionsfaktoren.

All dies habe bereits über viele Jahre das Marktwachstum in Europa im Vergleich zu anderen Regionen gebremst. Zusätzlich belasteten jetzt die hohen Energiepreise die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa.

Ammoniak-Anlage in Ludwigshafen wird geschlossen

Von den Maßnahmen werden nach Angaben des Konzerns voraussichtlich rund 700 Stellen in Ludwigshafen betroffen sein. Die Anpassung in Ludwigshafen würden ab Ende 2026 voraussichtlich zu jährlich über 200 Millionen Euro niedrigeren Fixkosten führen, teilte BASF weiter mit. Neben dem Kosteneinsparprogramm ergreife BASF auch strukturelle Maßnahmen.

Damit soll das Stammwerk Ludwigshafen langfristig besser für den immer schärfer werdenden Wettbewerb gerüstet werden. Unter anderem sollen dort eine der beiden Ammoniak-Anlagen und eine TDI-Anlage (Produktion von Toluoldiisocyanat) sowie Anlagen für bestimmte Vorprodukte geschlossen werden.
Vertaler: https://translate.google.be/?hl=nl&s...l&op=translate

700 Duitse jobs sneuvelen en 200 miljoen minder kosten door dat beetje chemieprul op te geven. De concurrentie is goedkoper, laat die dat maar doen.


Geen enkel woord over GROENEN of politiek van een groene partij.

Uiteraard is extreemrechts altijd tegen GROEN. Ze pakken immers steeds meer kiesvee af. Alles is dus de fout van GROEN.

Citaat:

https://en.wikipedia.org/wiki/Zuerst!

Zuerst! (German: First!) is a monthly German news magazine published in Selent, Germany. The magazine has a far-right-wing political stance.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zuerst!


Alle tijden zijn GMT +1. Het is nu 15:03.

Forumsoftware: vBulletin®
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Content copyright ©2002 - 2020, Politics.be