Über Schuld und Schuldarten. Eine terminologische Untersuchung, 1910
Gesetz und Urteil. Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis, 1912
Schattenrisse (veröffentlicht unter dem Pseudonym ‚Johannes Negelinus, mox Doctor‘, in Zusammenarbeit mit Dr. Fritz Eisler), 1913
Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen, 1914
Theodor Däublers ‚Nordlicht‘: Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes, 1916
Die Buribunken, in: Summa 1/1917/18, 89 ff.
Politische Romantik, 1919
Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf, 1921
Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 1922
Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 1923
Römischer Katholizismus und politische Form, 1923
Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik, 1925
Die Kernfrage des Völkerbundes, 1926
Der Begriff des Politischen, in:
Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 58/1927, 1 ff.
Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie, 1927
Verfassungslehre, 1928
Hugo Preuß. Sein Staatsbegriff und seine Stellung in der dt. Rechtslehre, 1930
Der Völkerbund und das politische Problem der Friedenssicherung, 1930, 2. erw. Aufl. 1934;
Der Hüter der Verfassung, 1931
Der Begriff des Politischen, 1932 (Erweiterung des Aufsatzes von 1927)
Legalität und Legitimität, 1932
Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit, 1933
Das Reichsstatthaltergesetz, 1933
Staatsgefüge und Zusammenbruch des Zweiten Reiches. Der Sieg des Bürgers über den Soldaten, 1934
Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens, 1934
Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes, 1938
Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff, 1938
Völkerrechtliche Großraumordnung und Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht, 1939
Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939, 1940 (Aufsatzsammlung)
Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung, 1942
Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum, 1950
Donoso Cortes in gesamteuropäischer Interpretation, 1950
Ex captivitate salus. Erinnerungen der Zeit 1945/47, 1950
Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft, 1950
Das Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber, 1954
Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel, 1956
Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954, 1958 (Aufsatzsammlung)
Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen, 1963
Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie, 1970
Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947-1951, hrsg.v. Eberhard Freiherr von Medem, 1991 (posthum)
Das internationale Verbrechen des Angriffskrieges, hrsg.v. Helmut Quaritsch, 1993 (posthum)
Staat – Großraum – Nomos, hrsg. von Günter Maschke, 1995 (posthum)
Frieden oder Pazifismus?, hrsg. von Günter Maschke, 2005 (posthum)
Carl Schmitt: Tagebücher, hrsg. von Ernst Hüsmert, 2003 ff. (posthum)