Los bericht bekijken
Oud 2 april 2006, 16:25   #1
Parla Mentarier
 
Berichten: n/a
Standaard Grundlegendes Staatssystem neu

Hallo,

also ich dachte mir gayrade, was wäre wenn Arbeit freiwillig wäre?



Also man wäre ab 15 Jahren halbvolljährig, ab 25 Jahren ganz,
da man vorher doch noch was jugendliches an sich hat.

Halbvolljährigkeit würde bedeuten:
-Autofahren (2-jährliche Nachprüfung)

Volljährigkeit wäre:
-alle weichen Drogen legal (nicht in Nähe halbvolljähriger)
-Autofahren (alle 5 Jahre Nachprüfung)
-Steuern zahlen


Ab 15 Jahren würde nun jedeR im Monat X CHF bekommen,
wobei X sich aus Alter mal 100 zuusammen setzt!

Die Mindestlöhne würden auf 10 CHF festgesetzt,
die Maximallöhne auf 1'000 CHF/Monat.


Ein 25-jähriger Arbeitsloser bekäme also monatlich 2'500 CHF vom
Staat.

Solange man unter 25 Jahren ist, würde es kaum fürs Leben reichen
(Krankenkasse, Miete, sosntige Versicherungen, etc.),
man müsste also so nebenbei auch arbeiten.



Die Vermögenssteuer würde pro Jahr 5 % verlangen,
auf alles Geld auf allen Konten,
sowie für alle Objekte, die einzeln über 10'000 CHF Wert haben,
z.B. teure Bilder, Immobilien, etc..

Die Lohnsteuer würde 10 % vom Lohn (ohne das staatliche Geld)
betragen.

Ein 25-jähriger, der im Monat 4'000 CHF durch eigene Arbeit
verdient, erhält so pro Jahr
vom Staat 30'000 CHF
und von eigener Arbeit 48'000 CHF
und muss 4'800 CHF Steuern bezahlen.

Und wenn er nebenbei noch 1 Milliarde besitzt,
müsste er jährlich 50 Millionen davon dem Staat abliefern!

Mit 50 Millionen könnte er 1'666 solche 25-jährige Finanzieren!

Das System funktioniert, solange es genügend Reiche gibt!

Mit 20 Millionen könnte einer bei 1 Million Steuern im Jahr (noch ohne
das was er sonst als Lohn verdient)
33 oben beschriebene 25-järhige finanzieren.


Bei diesem System würden wegfallen

-Hausratsverischerung
-Arbeitslosenversicherung
-Sozialamt (bzw. nur noch für sehr wenige Notfälle)
-Erwerbsausfallversicherung (Krankheit, etc.)

Und die Idee, die dazu gehört:

Der Staat würde weniger Sachen finanzieren, primär
Projekte die von mehreren Gemeinden (per Volksabstimmung oder
Referendum) oder Kantonen beschlossen würden.



Was haltet ihr von dieser Restrukturierung?
Mit der Finanzierung klappts nicht ganz, aber das könnte man ja noch
modifizieren usw.