Discussie: Nog zuiniger
Los bericht bekijken
Oud 11 augustus 2009, 16:25   #3
Micele
Secretaris-Generaal VN
 
Micele's schermafbeelding
 
Geregistreerd: 18 mei 2005
Locatie: Limburg
Berichten: 52.581
Standaard

Citaat:
Oorspronkelijk geplaatst door Ditorimi Bekijk bericht
40 cent per dag?
Citaat:
dat de elektrische auto "Volt" van dochtermerk Chevrolet slechts 1 liter benzine per 100 kilometer zal verbruiken
40 cent opladen van een "kleine" batterij + 1 liter benzine per 100 km of hier 1,40 € /100 km, daar is toch niets speciaals aan ?

De meeste -wel pure- E-auto´s gaan tussen 0,8* - 1 € per 100 km verbruiken.
Europese E-auto´s hé (*Loremo EV, verbruik 6kwh/100km, nachtstroom: 13 ct/ per kWh = 78 ct/100 km)

Er komen zelfs zuinige dieselauto´s die 2 € per 100 km verbruiken, en ca 17.000 € gaan kosten. (vanaf 2011)
Modellen/details :
http://evolution.loremo.com/content/...8/141/lang,de/

Er is ook sprake van een bijkomend LPG-model (Loremo GT 45 kW of 62 Din PK) die ca. 3 liter LPG/100 kmh gaat verbruiken, dat zou dan ook ca. 1,40 € per 100 km zijn; Belgische prijs.

De prijs zou ook goedkoper worden als de dieselvariante GT van 45 kW (24.000€) ik schat net onder de 20.000 € zonder extra´s.

Citaat:
http://evolution.loremo.com/content/...7/5/5/lang,de/

Loremo Antriebskonzepte

Mittwoch, 21. Januar 2009
...
Für den sportlichen Loremo GT haben wir einen leistungsfähigen 2-Zylinder Ottomotor eines süddeutschen Herstellers mit 850 ccm und Saugrohreinspritzung vorgesehen, der ab diesem Jahr in Serie produziert wird. Der Motor leistet in der Grundvariante rund 45 kW.
Die Favorisierung des Ottomotors für den Loremo GT erfolgte aus verschiedenen Gründen:
- Aufgrund rechtlicher Hürden wird es immer schwieriger, Dieselmotoren auf dem Markt zu verbreiten. Dadurch, dass wir eine mit einem Ottomotor betriebene Variante anbieten, schaffen wir Projektsicherheit.

- Der Ottomotor bietet uns die Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand auch gasbetriebene Varianten anzubieten (sowohl CNG, als auch LPG).

Insbesondere das bereits weit verbreitete LPG (Flüssiggas) trifft heute auf das größte Versorgungsnetz an Tankstellen und ist in der technischen Umsetzung absolut unproblematisch und nahezu ohne Nachteile. Bei der beim Loremo gegebenen Genügsamkeit könnten die vorhandenen Reserven an Flüssiggas einen erheblichen Beitrag zur Mobilitätsversorgung leisten.
Die ökologischen Vorteile der Nutzung von Flüssiggas sind gegeben (geringe CO2-Anteile des Abgases). Der Otto-Motor benötigt im Verhältnis zur Leistung deutlich weniger Gewicht und Bauraum. Die Entwicklungskosten liegen bei dem hardwareseitig bereits vollständig entwickelten Ottomotor erheblich niedriger, als bei einem Dieselmotor. Sie resultieren in erster Linie aus der Programmierung des Motorsteuergerätes zur Erreichung der Abgasziele.

Laatst gewijzigd door Micele : 11 augustus 2009 om 16:46.
Micele is offline   Met citaat antwoorden