Gerechte maatregel, mocht zelfs nog hoger zijn van mijn part.
(die wetswijziging zal er wel door komen)
En best kwaliteitswinterbanden opleggen en geen
"verdacht goedkope M+S-banden" zonder genormd (NHTSA) wintersymbool "berg met ijskristal" op de flank, of
Schneeflockensymbol (*ref)
Voor passages bij diepe sneeuw best sneeuwkettingen meenemen;
deze zijn soms verplicht in het buitenland (kaart aanklikken)
In BE en NL (ook UK) zullen we wslk weer recordfiles krijgen van 600 �* 1000 km als er 5-10 cm sneeuw valt.
Ooit zal er wel eens een Europese richtlijn komen.
Citaat:
ma 25 okt 2010, 09:06 | 162 reacties
Boete bij ontbreken winterbanden verdubbeld
BERLIJN - Duitsland verdubbelt de boete voor automobilisten die met zomerbanden rijden als er sneeuw ligt, van 20 naar 40 euro. Als door de ongeschikte banden ook nog eens een gevaarlijke situatie ontstaat, wordt de boete 80 in plaats van 40 euro.
Dit heeft de Duitse krant Bild maandag gemeld. Het ministerie van Verkeer in Berlijn heeft de wetswijziging in voorbereiding. Minister van Verkeer Peter Ramsauer had eerder deze maand al aangekondigd dat hij streeft naar een uniforme winterbandenregeling voor de hele Europese Unie.
telegraaf.nl
|
Info: voor nog meer landen in Europa, gans Scandinaviën, Rusland en Turkije:
Citaat:
*Ref: http://www.theautochannel.com/news/p...ess003200.html
Tires that meet the new severe snow condition criteria will be marked on at least one sidewall with the letters "M" and "S" (e.g., MS, M/S, M&S, M+S, etc.) plus a pictograph of a mountain with a snowflake inside it.
Full implementation of the mountain/snowflake pictograph on tire sidewalls is not expected before the winter of 2000/01.
|
Citaat:
http://www.focus.de/auto/ratgeber/re...id_559727.html
...
Spät, aber sinnvoll
Bundesverkehrsminister Ramsauer kündigte folgerichtig „übergangsweise eine konkrete Winterreifenpflicht an“. Wer im Winter bei Schnee und Matsch mit ungeeigneten Reifen fährt, gefährde sich und andere. Und er präzisierte: Künftig würden konkret „Winterreifen“ zur Pflicht erhoben. Als Winterreifen gelte zunächst, was von der Industrie mit entsprechenden Bezeichnungen oder Symbolen versehen sei, einschließlich sogenannter Allwetterreifen. Später solle der Begriff „Winterreifen“ normiert werden.
Ein sinnvoller Ansatz. Bislang gibt es die Bezeichnung M+S, die allerdings nicht geschützt ist und demzufolge auch schon mal auf Billig-Sommerreifen aus Fernost zu finden ist. Besser, mindestens als Übergangslösung geeignet ist das Schneeflockensymbol. Die amerikanische Straßenbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Association) vergibt es seit etlichen Jahren an Reifen, die in einem Test eine gewisse Mindesttraktion auf Schnee und Eis erreichen.
Außerdem werde in dem neuen Verordnungstext präzise erläutert, was unter winterlicher Witterung zu verstehen sei, verspricht Ramsauer. Sinngemäß sei das, „wenn es schneit“ oder wenn die Straßen mit Matsch, Schnee oder Eis bedeckt seien. Auch hierfür gibt es Vorbilder im Ausland: Im österreichischen Gesetzestext gibt es eine Winterreifenpflicht (von 1.11. bis 15.4.) für „winterliche Straßenverhältnisse“.
...
Interessanter dürften die Auswirkungen der Ministeräußerung werden, die Winterreifenpflicht solle für alle Fahrzeuge gelten. Denn bei Lkw, die bei Schneeeinbrüchen in Verkehrsmeldungen allzu oft als Stauursache auftauchen, ist die Umrüstquote allenfalls einstellig. Explizit auch auf Lkw bezogen könnte diese Regelung für einen Sturmlauf der Brummi-Unternehmer sorgen.
So schnell kann’s gehen
Die Änderung der Straßenverkehrsordnung kann der Bundesminister ohne Beteiligung des Bundestages erlassen, der Bundesrat muss aber zustimmen. Ramsauer will sich deshalb schon bei der Verkehrsministertagung in Erfurt am (heutigen) Mittwoch und am Donnerstag mit seinen Länderkollegen abstimmen.
|
In sommige landen is het ook verplicht voor camions ttz + 3,5 T, in Duitsland zal dit ook wel komen, vooral om files te minderen.