Citaat:
proces wegens afwijking normverbruik...
|
voor tot 50 % meerverbruik !
In de regel is dat 20-25 % meer. bron ADAC test > 450 auto´s :
"Thuis" is dat gemiddeld ~ 21 % meer voor een benzineauto van 2012. (6,4 ipv 5,3).
Aflezing op boordcomputer is ook niet juist (in de regel 5 tot 10 % teveel, ook bron ADAC), best op de oude manier meten.
De EU "wil" tegen 2017 een nieuwe EU-verbruiksnorm:
Citaat:
http://www.automobilwoche.de/article...n#.UybuCvl5N8d
EU will ab 2017 realistischere und weltweit gültige Verbrauchsangaben
Samstag, 11. Mai 2013, 00.03 Uhr
Die Europäische Union macht Druck bei realistischeren Verbrauchsangaben von Fahrzeugen. Sie sollen durch ein neues Messverfahren erreicht werden.
München. Die EU will ab 2017 realistischere Angaben zum Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen durchsetzen und einen neuen Standard bei den Messverfahren einführen. Dies geht aus einem Beschluss des Umweltausschusses des EU-Parlaments hervor. Der europäische Rat muss dem noch zustimmen. Danach soll der sogenannte WLTP-Zyklus (World Light Duty Test Procedure) mit mehr Beschleunigungsphasen und Autobahnanteilen den realen Kraftstoffverbrauch besser abbilden als der derzeit geltende Europäische Fahrzyklus NEFZ. Der Einfluss auf den nominalen Verbrauch einzelner Modelle ist umstritten, allerdings wird sich vor allem die Wirksamkeit einzelner technischer Maßnahmen verändern. So sinkt der Effekt von Start-Stopp-Systemen aufgrund des geringeren Leerlaufanteils.
Nach Ansicht des Verbands der Automobilindustrie (VDA) agiert die EU dabei zu schnell. "Es ist fraglich, ob dieser Zeitplan zu halten ist, denn neben dem eigentlichen Fahrprofil muss auch die Messprozedur international vereinheitlicht und auf die aktuelle Fahrzeugtechnik hin angepasst werden", sagte Ulrich Eichhorn, VDA-Geschäftsführer Technik und Umwelt, der Automobilwoche. Der Verband plädiert für einen späteren Start des WLTP: "Zudem muss der neue Testzyklus mit der europäischen CO2-Gesetzgebung in Einklang gebracht werden. Auch diese Anpassung bedarf eines zeitlichen Vorlaufs", sagte Eichhorn.
Der ADAC dagegen begrüßte den Zyklus: "Autofahrer haben ein Recht darauf, zu erfahren, was ihr Auto wirklich verbraucht", sagte ADAC-Vizepräsident Thomas Burkhardt der Automobilwoche.
|
Ook bij de nieuwe hybrides en bi-fuels is die normtest een lachertje.
Waarom niet alle tanks en-of accu´s vol en dan quasi leegrijden (volledige reikwijdte) en dan meten ?
De boordcomputers zijn ondertussen wel nauwkeuriger geworden (
calibratie ?):
ADAC was een oude test van 2008:
Citaat:
http://www.amt.nl/Techniek/Aandrijvi...ar-AMT024640W/
Testresultaten
De ADAC heeft nu soortgelijke ervaringen opgedaan. Bij maar 10 van de 23 geteste auto’s gaf de boordcomputer een waarde die 5% of minder afweek van het werkelijke verbruik. De grootste boosdoener scoorde een afwijking van maar liefst 29%.
Binnen 5%
Overigens wijst de ADAC erop dat ook een boordcomputer met grote afwijking de automobilist kan helpen een zuinige rijstijl te ontwikkelingen. Desondanks roept de ADAC autofabrikanten op de afwijking binnen 5% te houden. Dat de dealer de verbruiksmeter kan kalibreren vindt de ADAC niet genoeg: “Dat moet zonder hulp van de werkplaats kunnen”.
|