Exportcijfers stroom vanuit Duitsland in GWh/ jaar:
(waarvan een deel "
*overtollige groene stroom" die men niet zomaar op het net kan "pompen", daarnaast ook goedkope #kolenstroom want blijkbaar loont het zich die kolencentrales te laten draaien en de kolenstroom enkel voor export aan te bieden)
Citaat:
http://www.welt.de/wirtschaft/articl...nie-zuvor.html

Deutschland exportiert in diesem Jahr so viel Strom wie nie zuvor. Nach den Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) flossen im ersten Halbjahr dieses Jahres im Saldo 14,9 Terawattstunden (Milliarden Kilowattstunden) ins Ausland. Das sind fast 50 Prozent mehr als im Vorjahrszeitraum.
Für den starken Zuwachs gibt es zwei Gründe: Der subventionierte Aufbau von *erneuerbaren Energien führt zu temporären Stromüberschüssen, die aufgrund physikalischer Gesetze über die Stromnetze ins Ausland abfließen.
Einen größeren Anteil haben vermutlich Handelsgeschäfte deutscher Kohlekraftwerksbetreiber mit ausländischen Abnehmern. Weil die Preise für CO2-Verschmutzungsrechte niedrig sind, ist der Betrieb von Kohlekraftwerken derzeit lukrativ.
Betreiber wie RWE oder Vattenfall lassen # ihre Kohlekraftwerke deshalb selbst dann am Netz, wenn hier viel Ökostrom zur Verfügung steht: Die Anlagen arbeiten dann für den Export.
Holland ist Hauptabnehmer
[...]
|
Stroomleidingen stoppen niet aan de grens (
Nederland is hoofdimporteur), en CO2 en andere gassen ook niet...
En zelfs Ijsland gaat een lange onderzeese stroomkabel laten aanleggen om met het Europees vasteland (via-via) verbonden te zijn:
volle lijn : ligt er
stippelijn : gepland (Zeebrugge?)
http://www.wiwo.de/technologie/umwel.../10038136.html
Er zijn ook plannen naar Noord-Afrika en naar het Midden-Oosten... maar dat zal heel lange adem worden:
https://nl.wikipedia.org/wiki/Desertec
https://nl.wikipedia.org/wiki/Trans-...gy_Cooperation