Citaat:
Oorspronkelijk geplaatst door Mambo
BMW schijnt wel een groot belang te hebben in die oplaad affaires.
|
BMW heeft voorlopig geen FCEV op de markt, enkel Toyota, Honda en Hyundai (en die scheuren hun broek aan die wagens).
De meeste merken zijn rechttijdig gestopt of kwamen niet verder dan concepten of prototypes:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_o..._cell_vehicles
Citaat:
Tja hoe dan ook waar investeer je eerst in?
Eerst overal laad mogelijkheid of eerst overal wagens.
|
Of beide. Laden? H2 tanken bedoel je bij FCEV.
En beide zijn peperduur.
FCEV kun je enkel daar tanken...
Duitsland heeft nu nog redelijk wat H2-stations (75) (gans EU = 125), maar de FCEV geraken niet meer verkocht, ook niet aan dumpingprijzen.
ADAC spreekt er zelfs niet meer over bij de maandelijkse inschrijvingen oktober 2019, maar wel over 125 LPG-wagens... :
Citaat:
https://www.adac.de/der-adac/aktuell...ungen-kfz-kba/
Dabei legten Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten überdurchschnittlich zu: Ihr Anteil lag im Oktober 2019 bei 11,3 Prozent aller Neuzulassungen. Hybridfahrzeuge führen die Liste der alternativen Antriebe mit 26.382 neuzugelassenen Fahrzeugen deutlich an, gefolgt von Elektroautos (4979), Erdgas- (732) und Flüßiggasfahrzeugen (125).
Der Anteil von Dieselfahrzeugen lag im Oktober 2019 bei 30,9 Prozent. Das ist immer noch weit unter dem Niveau von 2015, als der Dieselanteil bei gut 50 Prozent lag. Weiterhin am gefragtesten sind Pkw mit Benzinmotor mit einem Anteil von 57,7 Prozent.
Unvermindert steht der deutsche Automarkt im Zeichen des SUV-Booms: Mit 32,9 Prozent verteilt sich etwa ein Drittel aller Neuzulassungen auf die vom KBA unterteilten Segmente SUV und Geländewagen. Stark rückläufig war die Nachfrage nach Kleinstwagen, deren Marktanteil auf 5,4 Prozent schrumpfte.
|
Ik ga het eens moeten opzoeken hoeveel FCEV in Duitsland nog verkocht worden of al daar zijn, want ze hebben tenslotte 60% van alle H2-tankstations in de EU.
vwala:
Citaat:
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/...a-1273042.html
Zum 1. Januar 2019 registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt nur 392 Fahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden. Insgesamt waren in Deutschland 57,3 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen. Der Marktanteil von Autos mit Brennstoffzelle lag somit nur bei 0,0007 Prozent. Insgesamt gab es 83.175 Elektroautos - die allermeisten davon mit Batterie. Dass Wasserstoff bisher floppt, hat mehrere Gründe:
1. Es gibt zu wenig Tankstellen
2. Die Autos sind für Privatkunden zu teuer
3. Wasserstoff als Treibstoff ist teurer als Strom
4. Autohersteller zögern
5. Das Henne-Ei-Problem
|
Pakweg 6 FCEV per H2-tankstation. lol. Die gaan ook hun broek scheuren... ofwel zijn er nog andere (zwaardere) voertuigen die daar tanken.