Los bericht bekijken
Oud 20 juni 2020, 19:36   #1
Micele
Secretaris-Generaal VN
 
Micele's schermafbeelding
 
Geregistreerd: 18 mei 2005
Locatie: Limburg
Berichten: 52.707
Standaard Electrische vrachtwagen met tot 760 km rijbereik?

Zou reeds december 2020 de baan op gaan voor Zwitserse DPD (postdienst)

90 kg minder CO2 per 100 km tov vergelijkbare dieselvrachtwagen.

680 kW batterijpack... meer dan 700 km?

Tijdens de routes van het DPD-gebied is dan tussendoor bijladen niet nodig.

Laadgewicht (6 ton) is minder belangrijk bij postdienst en pakketdienst, volume is belangrijker.

Maar DPD kan hem ook met sleep gebruiken dan is tot 19 ton mogelijk (6 + 13 t Ahw)

Citaat:
https://www.ti-insight.com/dpd-switz...rm%20worldwide.

DPD Switzerland to deploy all-electric truck from December

June 18, 2020
By Transport Intelligence

As part of its ongoing commitment to rely on electricity for parcels delivery, DPD Switzerland has announced that from December onwards, it will start using an all-electric truck.

The company placed an order with the Swiss company Designwerk Products AG in Winterthur for a Futuricum Logistics 18E fully electric truck. This will be delivered by mid-December 2020 at the latest and will initially be used for the journey between the DPD depot in Möhlin (AG) and the sorting centre in Buchs.

The Futuricum Logistics 18E electric truck is based on a Volvo vehicle. According to the manufacturer, with a storage capacity of 680 Kilowatt hours, the battery is the largest truck battery in Europe and is the first to be used commercially in this form worldwide. Thanks to the size of the energy accumulator, the electric truck has a range of up to 760 kilometres. Due to its configuration, the electric truck can replace a truck with a combustion engine in its entirety and perform its operations without any problems throughout the DPD Switzerland network without the need for recharging. Furthermore, in terms of range, Designwerk claims that the vehicle is also very competitive on long-distance journeys compared to hydrogen vehicles.

During its first route, the vehicle must travel at least 80,000 km per year. The electric truck, when compared to an equivalent diesel-powered truck, saves about 90 kilograms of CO2 for a hundred kilometers, or about 72 tonnes of CO2 savings per year. In the depots operated by DPD, it will also be recharged with Swiss ecological electricity only.

Tilmann Schultze, CEO of DPD Switzerland, commented: “Although the use of the new technology is a priority, the exemption from fuel costs and the exemption from the heavy vehicle fee still valid for the truck are fundamental for the implementation of this project from an economic point of view.”

Source: DPD Group
Constructeur van de batterijpacks: https://www.designwerk.com/

Citaat:
https://myroadnews.com/car-reviews/s...ery-available/

Switzerland: DPD To Use Electric Truck With Largest Battery Available

06/16/2020

This electric truck has so many batteries that it could power your household for two months or so.

DPD Switzerland announced that by mid-December 2020 will put into service an electric truck with, reportedly, the largest battery available in Europe.

The Futuricum Logistics 18E truck, developed by Designwerk Products AG using a Volvo Trucks’ vehicle as a base, will be equipped with a massive 680 kWh battery for range of up to 760 km (472 miles).

DPD intends to use the truck on a route between the DPD depot in Möhlin and the Buchs distribution center, covering at least 80,000 km (50,000 miles) annually and saving around 90 kilograms of CO2 per hundred kilometers.

According to the company, the electric truck with such a high range can fully replace a diesel vehicle and is no worse than the hydrogen fuel cell truck.

The weight of the battery was not revealed, but we assume that it might be several tons, like 4,500-5,000 kg taking into consideration that the smaller 340 kWh version pack was 2,270 kg.

Payload might be significantly affected, but in the case of DPD the most important metric might be volume capacity, not the weight.

Designwerk Products: Futuricum Logistics 18E electric truck
Nog wat details via Teslamag.de: (die goed opmerkt dat deze eerder dan de Tesla Semi gaat komen)
100 stuks per jaar zijn gepland?

Citaat:
https://teslamag.de/news/schweizer-d...ichweite-28866

Mehr Daten als zum Tesla Semi

Wohlgemerkt tatsächlich nur einer – von einer Serienfertigung des 18E genannten Elektro-Lastwagen ist bei Futuricum anders als bei Tesla nicht die Rede. Das von dem Logistik-Dienst DPD bestellte Fahrzeug basiert auf einem Chassis von Volvo. Nach diesem Prinzip hat Futuricum schon rund 20 elektrische Nutzfahrzeuge gebaut, die meisten für „Recycling-Logistik“ (also Müllabfuhr) wie eine Sprecherin teslamag.de auf Nachfrage mitteilte. Die Nachfrage sei groß, und die Umbau-Kapazität werde deshalb aktuell auf mehr als 100 Fahrzeuge pro Jahr ausgebaut.

Vom Tesla Semi sind noch nicht viele Detail-Daten bekannt. Bei der Vorstellung im November 2017 kündigte CEO Elon Musk eine Reichweite von bis zu 500 Meilen (gut 800 Kilometer) voll beladen an, was für Begeisterung ebenso sorgte wie für Unglauben. Futuricum gibt für den E-Laster für DPD annähernd die gleiche Maximal-Reichweite von 760 Kilometern an. Dieser Wert bezieht sich auf Leer-Fahrten. Laut der Sprecherin hat das Gewicht aber weniger Bedeutung für den Verbrauch als Faktoren wie Art der Straße und Fahrer. Außerdem soll ein spezieller Leichtlauf-Reifen entwickelt werden. Und der 18E bekommt, weil er fast nur Autobahn fahren soll, eine aerodynamische Verkleidung.

Akku-Module kommen von BMW

Anders als Tesla gibt Futuricum auch schon an, welche Akku-Kapazität für die genannte Leer-Reichweite erforderlich ist: satte 680 Kilowattstunden, also etwa siebenmal so viel wie im Tesla Model S oder Model X. Die Pakete werden nach den Worten der Sprecherin von der Designwerk-Marke Batteriewerk gefertigt, die Module dafür kommen von BMW. Zu den Zellen machte sie keine Angaben.

So viel Strom-Speicher hat einen erheblichen Preis auch in Form von mehr Gewicht. Für den 18E mit weniger Akku-Kapazität gibt Futuricum eine verbleibende Nutzlast von bis zu 10,5 Tonnen bei einem Eigengewicht von 8,5 Tonnen an; dabei hilft laut der Sprecherin, dass Schweiz und EU bei alternativen Antrieben eine Tonne mehr zulassen. Mit dem größten Akku werde der 18E zwar trotzdem nur etwa 6 Tonnen Nutzlast haben.

Aber DPD wolle ihn als Zug mit Anhänger einsetzen, was nach Angaben von Futuricum bis zu 19 Tonnen Zuladung bedeuten dürfte.

Laden bis 80% in 2,7 Stunden

Auch über die Lade-Infrastruktur haben sich die Schweizer wie Tesla für den Semi schon Gedanken gemacht – aber sie haben mit ihren Einzel-Stücken (auch wenn sie mehr werden) den Vorteil, dass individuelle Lösungen vorerst ausreichen. Bei DPD werde die Reichweite wohl für einen ganzen Tag Fahrbetrieb genügen, erklärte die Sprecherin. Wenn nötig, lasse sich der Akku aber in 2,7 Stunden wieder zu 80 Prozent laden, und DPD werde zur Sicherheit an zentralen Umschlag-Punkte eigene Ladesäulen installieren.
Micele is offline   Met citaat antwoorden