vervolg,
de MV Ampere die meer dan 2 maal zo breed is, 2 m meer max-diepgang heeft en 3 maal zoveel gross tonnage,
verbruikt
150 - 200 kWh op 5,7 km naargelang omstandigheden. Batterijpack 1000 kWh.
De Duitse wiki geeft veel meer details.
Citaat:
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
79,4 m (Lüa)
78,6 m (Lpp)
Breite 21,44 m
Tiefgang max. 6,0 m
Vermessung 1598 BRZ
Die Elektrofähre wurde im November 2012 von der Fährreederei Norled bei der norwegischen Werft Fjellstrand bestellt, im Mai 2013 erfolgte die Kiellegung und im Januar 2015 wurde sie auf den Namen Ampere getauft und abgeliefert. Seit 2015 verkehrt sie zwischen Lavik und Oppedal am Sognefjord. Die Ampere legt 30 bis 35 mal am Tag eine Fahrtstrecke von 3 Seemeilen über den Sognefjord zurück und verbraucht je nach Umgebungsbedingungen 150 – 200 kWh pro Überfahrt[1]. Sie kann in den 20 Minuten Fahrtdauer 120 Pkw und 350 Passagiere transportieren. Die jeweilige Hafenliegezeit dauert zehn Minuten; in dieser Zeit werden die Akkus mit Hilfe von Landakkus geladen.
Beschreibung der Akkufähre
Das Herzstück des Schiffes ist eine Lithium-Polymer-Akku-Anlage von Corvus. Sie besteht aus 160 Akkus × 6,5 kWh und hat eine Gleichspannung von 900 V. Die Akku-Anlage hat ein Gewicht von 11 Tonnen und eine Kapazität von 1000 Kilowattstunden (kWh), diese reicht für mehrere Überfahrten. Die elektrische Antriebsanlage wurde von Siemens Norwegen entwickelt und geliefert. Das Antriebskonzept wurde in Zusammenarbeit mit DNV-GL entwickelt, in vielen Untersuchungen getestet und als erstes Schiff seiner Klasse nach den neuen DNV-GL-Regeln für batteriegetriebene Schiffe zertifiziert[1].
Der Katamaran mit zwei schmalen Rümpfen wird im Normalbetrieb je nach Überfahrt von je einem hinten bzw. vorne befindlichen Propeller von Elektromotoren mit einer Leistung von 800 kW angetrieben. Bei einer Nenngeschwindigkeit von zehn Knoten werden rund 400 kW Leistung benötigt. Für eine Fahrt über den Fjord werden je nach Umgebungsbedingungen 150 bis 200 kWh verbraucht.[4][5] Die Fähre wurde 2014 von der norwegischen Fachzeitschrift Skipsrevyen zum „Schiff des Jahres“ gewählt[6] und auf der Schiffbaumesse SMM in Hamburg prämiert.[7]
Aufladen der Lithium-Polymer-Akkus in Lavik und Oppedal
Weil das Stromnetz in beiden Häfen mit 22 kV zu schwach ist, um die nötigen 1250 Kilowatt Ladeleistung für die Schiffsakkus zu liefern, wurden in beiden Häfen Akkus mit einer Kapazität von 390 kWh installiert. Während der etwa 50-minütigen Abwesenheit des Schiffes werden die Landakkus mit geringerer Leistung vom Landnetz geladen und die gespeicherte Energie wird in der rund 10-minütigen Liegezeit mit hoher Ladeleistung an die Schiffsakkus mit einem Steckersystem oder über einen Pantografen übertragen.
_______
General characteristics
Class and type: Electric Ro-Ro Passenger ferry
Tonnage: Gross tonnage: 1598[1]
Length: 260 ft (79 m)[2]
Beam: 21 m (68 ft 11 in)
Installed power: 800 kW (1,073 bhp) battery
Propulsion: Azipull thrusters with controllable pitch propellers
Speed: 10 knots (12 mph; 19 km/h)
Capacity: 360 passengers, 120 cars
History
MV Ampere is the world's first battery electric car ferry, developed and built in Norway. Its development was the result of a competition, launched by the country's Ministry of Transport and Communications in 2011, to develop an environmentally friendly ferry service between the two villages.[4]
It is reported that she avoids the use of one million litres of diesel annually and offsets 570t of carbon dioxide and 15t of nitrogen oxide emissions compared to a conventional ferry on the same route.[4]
Layout
MV Ampere has 260 ft twin hulls constructed from aluminum to minimise weight. She is propelled by Rolls-Royce Azipull thrusters, powered by two 450 kW electric motors with batteries. The 10t lithium-ion batteries were developed by Corvus Energy and integrated by Siemens with an overall output of 1,000kWh. They can be recharged in 10 minutes between crossings from high-capacity batteries at each port.[2]
Other energy saving features are LED lighting, solar panels and air conditioning with a waste heat recovery system.[4]
Service
MV Ampere operates the 5.7 km, 20 minute crossing between Lavik and Oppedal.
|
Hoever komt dan die veel smallere Asahi tanker ongeveer met 3480 kWh? 
(voor de lol)
Moest die 100 kWh voor 5,7 km verbruiken is dat voor 3400 kWh ... zelfs 194 km, nemen we nog 150 km.
Want die batterijen worden alvast tussen 15/20% en 80% geladen. Tijd genoeg om die wat bij te laden tijdens lossen of laden.
Wacht die Japanners zijn alvast oenen en bouwen zomaar kleine E-tankers met 3480 kWh batterijpack om in de baai van Tokio rond te crossen.
