Citaat:
Oorspronkelijk geplaatst door Blue Sky
(Bericht 7138503)
|
Echt, zoals Hamburg ? :-)
Hamburg zou sinds mei 2013, na een extra investering van 7 milj €, een van de modernste verkeerscentrales hebben, 1733 verkeerslichten kunnen gestuurd worden vanuit die centrale... ttz specifieke wegassen op mekaar geoptimaliseerd worden (naargelang vele parameters) zodat al het verkeer het vlotste verloopt met serieuse positieve resulaten qua milieubelasting. De "groene golf" bestaat dan werkelijk in Hamburg.
Citaat:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/s...-a-965619.html
Verkehrsleitzentrale: Grüne Welle auf Knopfdruck
Von Margret Hucko
Große Städte, große Verkehrsprobleme: Während Deutschlands Autofahrer über rote Ampeln schimpfen, arbeiten Experten an der grünen Welle. Besuch in der Verkehrsleitzentrale Hamburgs, einer der modernsten Europas.
...
1733 Ampeln in der Stadt
Für die Verkehrsmanager bedeutet das mehr Arbeit. Selbst wenn die Zahl der Autos zurückgehen sollte. Denn die Leitzentrale der Polizei ist für Fußgänger, Busse, Bahnen, Fahrrad- und Autofahrer gleichermaßen verantwortlich. Erst im Mai 2013 wurde sie nach einem sieben Millionen Euro teuren Umbau neu eröffnet. Nun gehört sie nach eigenen Aussagen zu den modernsten ihrer Art in Europa.
Durch die Jalousien dringen zarte Streifen Tageslicht. Schaut Voigt über seine Monitore hinaus, blickt er auf eine fast 22 Quadratmeter große Videowand. 48 Knotenpunkte oder starkbefahrene Straßen der Hansestadt erscheinen darauf: die Köhlbrandbrücke, die sich über einen Abschnitt der Süderelbe spannt, der im Zentrum gelegene Stephansplatz oder die Wilhelmsburger Reichsstraße, eine Verbindungsstrecke zwischen dem Stadtteil Harburg mit der Innenstadt. Wie animierte Postkartenmotive wirken die Kamerabilder. Darunter zeigt ein Stadtplan alle 1733 Ampeln in Hamburg an.
"Die grüne Welle gibt es wirklich"
Die Steuerung der sogenannten Lichtsignalanlagen, wie es bei den Beamten heißt, gehört zu den Kernaufgaben der Polizisten. Im besten Fall verbessern sie durch die Ampelschaltung den Verkehrsfluss, verringern den CO2-Ausstoß und machen den Verkehr leiser. Drei eingespeicherte Programme spulen die Ampeln normalerweise ab: Morgens bevorzugen sie den Verkehr, der in die Stadt hineinfährt. Abends sind sie so geschaltet, dass die Autos Hamburg schnell hinter sich lassen können - und am Nachmittag läuft ein Programm, das weder den hinein- noch den herausfahrenden Verkehr bevorzugt. "Die grüne Welle gibt es wirklich", beteuert Jörn Clasen, stellvertretender Leiter der Verkehrsleitzentrale in Hamburg.
Peter Wagner, Wissenschaftler am Institut für Verkehrssystemtechnik in Berlin, kennt die Standardprogramme des Verkehrsmanagements. Seine Aufgabe im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ist es, durch Forschung die heutigen Zentralen schlauer zu machen. Dazu sammelt Wagner anonyme Daten, die derzeit in den meisten Leitzentralen noch nicht erfasst werden - zum Beispiel von Taxen, aber auch von Fahrrädern und Fußgängern.
Über GPS beziehungsweise Bluetooth von Mobiltelefonen weiß das DLR, wie lange ein Taxi oder ein Radfahrer für eine bestimmte Strecke benötigt. Daraus lassen sich dann Rückschlüsse auf die Verkehrslage ziehen. Durch Daten von Fußgängern können die Wissenschaftler erstmals auch öffentliche Verkehrsmittel, zum Beispiel in Reisezeitprognosen, miteinbeziehen. Auch die Car-to-Car-Kommunikation, also die Vernetzung der Autos untereinander, könnte die Datenlage für die Verkehrsmanager künftig verbessern, glaubt Wagner.
...
foto 6 van 6 (alle verkeerslichten)

Punkt für Punkt: Jeder rote und grüne Kreis auf der Karte steht für eine Ampel in Hamburg - insgesamt sind es über 1730 Stück.
foto 1 van 6

Verkehrsleitzentrale in Hamburg: Viele Monitore, wenig Menschen - 21 Polizisten sind in der Hansestadt für das Verkehrsmanagement verantwortlich.
|
maar 21 politiepersoneel (ploegenwerk) zorgt voor de dagelijkse werking (24/24h), naast de vele monitors ook het 22 m² grote videoscherm.
foto 2 van 6:
Citaat:

Herr über Stop-and-go: Durch Ampelschaltungen steuern die Polizisten in Hamburg den Verkehrsfluss. Oberste Priorität dabei hat die Verkehrssicherheit, aber auch Lärm und CO2 sollen reduziert werden.
|
Hier nog een foto van de oude verkeerscentrale:
http://www.radiohamburg.de/Nachricht...rsleitzentrale

Foto: Radio Hamburg/Oldie 95
So sah die Verkehrsleitzentrale früher aus.
nog wat cijfers van de nieuwe centrale:
Citaat:
Zahlen und Fakten
-Bauzeit: rund neun Monate
-Kosten: sieben Millionen Euro
-Mitarbeiter: 21 im Schichtdienst
-Verkehrskameras: 82 Stück
-Verkehrsmeldungen pro Jahr: rund 46.000
-Zentrale Steuerungsmöglichkeit von 1752 Ampeln
|
Na 9 maanden "ombouwtijd" in werking, voor "maar Antwerpen" zal dat natuurlijk gemakkelijker zijn... of beginnen die vanaf het steentijdperk ? :oops:
|