![]() |
Registreren kan je hier. Problemen met registreren of reageren op de berichten? Een verloren wachtwoord? Gelieve een mail te zenden naar [email protected] met vermelding van je gebruikersnaam. |
|
Registreer | FAQ | Forumreglement | Ledenlijst |
be.politics Via dit forum kun je alle berichten lezen die worden gepost op de nieuwsgroep be.politics. Je kunt hier ook reageren op deze berichten, reacties worden dan ook in deze nieuwsgroep gepost. Vergeet niet om dit te lezen. |
|
Discussietools |
![]() |
#1 |
Berichten: n/a
|
![]() http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002
28. Juni 2005 Fusionsreaktor wird in Europa gebaut In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen Forschungsprojekts beschlossen. Sonnenfeuer und Arbeitsplätze Der "Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor" (Iter, lat.: "der Weg") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, der USA und der Länder Japan, China, Russland und Südkorea. Neben der EU hatte sich auch Japan und früher Kanada um den Iter-Standort beworben. Rund 9,6 Milliarden Euro sollen in das Forschungsprojekt investiert werden, sagte die EU-Sprecherin Antonia Mochan am Dienstag. Es könne bis zu 100.000 neue Arbeitsplätze entstehen lassen, meldet die Agentur AP. In dem auf 35 Jahre angelegten Projekt soll die Kernfusion als saubere und ergiebige Energiequelle erschlossen werden. Bei der kontrollierten Fusion werden die Kerne zweier Wasserstoffatome zu einem Heliumkern verschmolzen. Bei dieser Reaktion, die auch im Inneren der Sonne abläuft, wird eine große Energiemenge frei. Ausgangsprodukte sind der "schwere" Wasserstoff Deuterium, dessen Kern aus einem Proton und einem zusätzlichen Neutron besteht, sowie der "überschwere" und radioaktive Wasserstoff Tritium mit zwei Neutronen. Plasma im Magnetfeldkäfig Aus diesen leicht gewinnbaren Wasserstoffsorten wird ein Plasma erzeugt, ein dünnes ionisiertes Gas. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird das Plasma in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über 50 bis 80 Millionen Grad aufgeheizt. Unter diesen Bedingungen wird die Verschmelzung der Kerne möglich. Es entstehen Heliumkerne mit zwei Neutronen, ein Neutron wird freigesetzt. Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90.000 Kilowattstunden Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von elf Tonnen Kohle. Iter soll nach der Planung 500 Megawatt Leistung liefern, teilte die Max-Planck-Gesellschaft kürzlich mit. (N24.de, Netzeitung) -- Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker PreDim32: www.archiscan.com/predim_de.html |
![]() |
#2 |
Berichten: n/a
|
![]() "JFCurry" <[email protected]> schreef in bericht news:[email protected]... > http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 > > 28. Juni 2005 > > Fusionsreaktor wird in Europa gebaut > In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor > gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen > Forschungsprojekts beschlossen. > > Sonnenfeuer und Arbeitsplätze > Der "Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor" (Iter, lat.: "der > Weg") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, der USA und der > Länder Japan, China, Russland und Südkorea. Neben der EU hatte sich auch > Japan und früher Kanada um den Iter-Standort beworben. Rund 9,6 Milliarden > Euro sollen in das Forschungsprojekt investiert werden, sagte die > EU-Sprecherin Antonia Mochan am Dienstag. Es könne bis zu 100.000 neue > Arbeitsplätze entstehen lassen, meldet die Agentur AP. > In dem auf 35 Jahre angelegten Projekt soll die Kernfusion als saubere und > ergiebige Energiequelle erschlossen werden. Bei der kontrollierten Fusion > werden die Kerne zweier Wasserstoffatome zu einem Heliumkern verschmolzen. > Bei dieser Reaktion, die auch im Inneren der Sonne abläuft, wird eine > große Energiemenge frei. Ausgangsprodukte sind der "schwere" Wasserstoff > Deuterium, dessen Kern aus einem Proton und einem zusätzlichen Neutron > besteht, sowie der "überschwere" und radioaktive Wasserstoff Tritium mit > zwei Neutronen. > Plasma im Magnetfeldkäfig > Aus diesen leicht gewinnbaren Wasserstoffsorten wird ein Plasma erzeugt, > ein dünnes ionisiertes Gas. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird das Plasma > in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über 50 > bis 80 Millionen Grad aufgeheizt. Unter diesen Bedingungen wird die > Verschmelzung der Kerne möglich. Es entstehen Heliumkerne mit zwei > Neutronen, ein Neutron wird freigesetzt. > Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90.000 Kilowattstunden > Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von elf Tonnen > Kohle. Iter soll nach der Planung 500 Megawatt Leistung liefern, teilte > die Max-Planck-Gesellschaft kürzlich mit. > (N24.de, Netzeitung) > > -- > Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker > PreDim32: www.archiscan.com/predim_de.html Blijkbaar gaat de fusie dan toch van start.........hoog tijd. (voor men gans europa vol zet met nutteloze windmolens) -- Ghingis Khan http://www.lotuschild.org/ http://www.khadag.org/ http://www.snowleopard.org/ |
![]() |
#3 |
Berichten: n/a
|
![]() On Tue, 28 Jun 2005 12:42:01 +0200, "JFCurry" <[email protected]>
wrote: >http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 > >28. Juni 2005 > >Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >Forschungsprojekts beschlossen. Allemaal weggegooid geld. Niet echt iets om blij mee te zijn dus. -- Niet veilig genoeg? "Lievebeheersbeestjes" |
![]() |
#4 |
Berichten: n/a
|
![]() On Tue, 28 Jun 2005 10:47:17 GMT, "Ghingis Khan"
<[email protected]> wrote: > >"JFCurry" <[email protected]> schreef in bericht >news:[email protected]... >> http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >> >> 28. Juni 2005 >> >> Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >> In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >> gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >> Forschungsprojekts beschlossen. >> >> Sonnenfeuer und Arbeitsplätze >> Der "Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor" (Iter, lat.: "der >> Weg") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, der USA und der >> Länder Japan, China, Russland und Südkorea. Neben der EU hatte sich auch >> Japan und früher Kanada um den Iter-Standort beworben. Rund 9,6 Milliarden >> Euro sollen in das Forschungsprojekt investiert werden, sagte die >> EU-Sprecherin Antonia Mochan am Dienstag. Es könne bis zu 100.000 neue >> Arbeitsplätze entstehen lassen, meldet die Agentur AP. >> In dem auf 35 Jahre angelegten Projekt soll die Kernfusion als saubere und >> ergiebige Energiequelle erschlossen werden. Bei der kontrollierten Fusion >> werden die Kerne zweier Wasserstoffatome zu einem Heliumkern verschmolzen. >> Bei dieser Reaktion, die auch im Inneren der Sonne abläuft, wird eine >> große Energiemenge frei. Ausgangsprodukte sind der "schwere" Wasserstoff >> Deuterium, dessen Kern aus einem Proton und einem zusätzlichen Neutron >> besteht, sowie der "überschwere" und radioaktive Wasserstoff Tritium mit >> zwei Neutronen. >> Plasma im Magnetfeldkäfig >> Aus diesen leicht gewinnbaren Wasserstoffsorten wird ein Plasma erzeugt, >> ein dünnes ionisiertes Gas. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird das Plasma >> in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über 50 >> bis 80 Millionen Grad aufgeheizt. Unter diesen Bedingungen wird die >> Verschmelzung der Kerne möglich. Es entstehen Heliumkerne mit zwei >> Neutronen, ein Neutron wird freigesetzt. >> Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90.000 Kilowattstunden >> Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von elf Tonnen >> Kohle. Iter soll nach der Planung 500 Megawatt Leistung liefern, teilte >> die Max-Planck-Gesellschaft kürzlich mit. >> (N24.de, Netzeitung) >> >> -- >> Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker >> PreDim32: www.archiscan.com/predim_de.html > >Blijkbaar gaat de fusie dan toch van start.........hoog tijd. Laat je eens informeren waarom dat ding niet in Amerika of Japan wordt gebouwd... >(voor men gans europa vol zet met nutteloze windmolens) Nu enorme hoeveelheden energie besteden aan kernfusie is net zo slim als bij toenemende voedselschaarste niet 1 maar 2 keer per dag een half brood aan de eendjes in het park te geven. -- Niet veilig genoeg? "Lievebeheersbeestjes" |
![]() |
#5 |
Berichten: n/a
|
![]() was nu het grote probleem weer werken ze eindelijk eens aan een valabel alternatief voor splitsing of kolen en tis weer niet goed met de toenemende prijs van olie is de afschrijving van de kosten sneller gebeurd dan je inflatie kunt zeggen |
![]() |
#6 |
Berichten: n/a
|
![]() "theo1610" <tvbeuningen16@16=1hotmeel.com> schreef in bericht news:[email protected]... > On Tue, 28 Jun 2005 10:47:17 GMT, "Ghingis Khan" > <[email protected]> wrote: > >> >>"JFCurry" <[email protected]> schreef in bericht >>news:[email protected]... >>> http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >>> >>> 28. Juni 2005 >>> >>> Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>> In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>> gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>> Forschungsprojekts beschlossen. >>> >>> Sonnenfeuer und Arbeitsplätze >>> Der "Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor" (Iter, lat.: >>> "der >>> Weg") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, der USA und >>> der >>> Länder Japan, China, Russland und Südkorea. Neben der EU hatte sich auch >>> Japan und früher Kanada um den Iter-Standort beworben. Rund 9,6 >>> Milliarden >>> Euro sollen in das Forschungsprojekt investiert werden, sagte die >>> EU-Sprecherin Antonia Mochan am Dienstag. Es könne bis zu 100.000 neue >>> Arbeitsplätze entstehen lassen, meldet die Agentur AP. >>> In dem auf 35 Jahre angelegten Projekt soll die Kernfusion als saubere >>> und >>> ergiebige Energiequelle erschlossen werden. Bei der kontrollierten >>> Fusion >>> werden die Kerne zweier Wasserstoffatome zu einem Heliumkern >>> verschmolzen. >>> Bei dieser Reaktion, die auch im Inneren der Sonne abläuft, wird eine >>> große Energiemenge frei. Ausgangsprodukte sind der "schwere" Wasserstoff >>> Deuterium, dessen Kern aus einem Proton und einem zusätzlichen Neutron >>> besteht, sowie der "überschwere" und radioaktive Wasserstoff Tritium mit >>> zwei Neutronen. >>> Plasma im Magnetfeldkäfig >>> Aus diesen leicht gewinnbaren Wasserstoffsorten wird ein Plasma erzeugt, >>> ein dünnes ionisiertes Gas. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird das Plasma >>> in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über >>> 50 >>> bis 80 Millionen Grad aufgeheizt. Unter diesen Bedingungen wird die >>> Verschmelzung der Kerne möglich. Es entstehen Heliumkerne mit zwei >>> Neutronen, ein Neutron wird freigesetzt. >>> Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90.000 Kilowattstunden >>> Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von elf Tonnen >>> Kohle. Iter soll nach der Planung 500 Megawatt Leistung liefern, teilte >>> die Max-Planck-Gesellschaft kürzlich mit. >>> (N24.de, Netzeitung) >>> >>> -- >>> Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker >>> PreDim32: www.archiscan.com/predim_de.html >> >>Blijkbaar gaat de fusie dan toch van start.........hoog tijd. > > Laat je eens informeren waarom dat ding niet in Amerika of Japan wordt > gebouwd... > >>(voor men gans europa vol zet met nutteloze windmolens) > > Nu enorme hoeveelheden energie besteden aan kernfusie is net zo slim > als bij toenemende voedselschaarste niet 1 maar 2 keer per dag een > half brood aan de eendjes in het park te geven. > Voedselschaarste ? Waar ? Waar de handjes wapperen is er geen sprake van schaarste. Waar de oorlog dood en vernieling zaait, daar is schaarste, mischien zelfs binnenkort schaarste aan nog levende mensen. -- Ghingis Khan http://www.lotuschild.org/ http://www.khadag.org/ http://www.snowleopard.org/ |
![]() |
#7 |
Berichten: n/a
|
![]() On Tue, 28 Jun 2005 14:07:20 +0200, "NNNico" <[email protected]>
wrote: > >was nu het grote probleem weer >werken ze eindelijk eens aan een valabel alternatief voor splitsing of kolen >en tis weer niet goed Kernfusie is hoge school oplichterij. >met de toenemende prijs van olie is de afschrijving van de kosten sneller >gebeurd dan je inflatie kunt zeggen Met zulke afschrijvingen giert de inflatie omhoog. -- Niet veilig genoeg? "Lievebeheersbeestjes" |
![]() |
#8 |
Berichten: n/a
|
![]() JFCurry wrote:
> http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 > > 28. Juni 2005 > Fusionsreaktor wird in Europa gebaut > In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein > Kernfusionsreaktor gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines > internationalen Forschungsprojekts beschlossen. ;-) |
![]() |
#9 |
Berichten: n/a
|
![]() theo1610 wrote:
> On Tue, 28 Jun 2005 14:07:20 +0200, "NNNico" <[email protected]> > wrote: > > >>was nu het grote probleem weer >>werken ze eindelijk eens aan een valabel alternatief voor splitsing of kolen >>en tis weer niet goed > > > Kernfusie is hoge school oplichterij. > > Ah ja ? en mijnheer is Dé specilist ter zake ? Kan je je beweringen wat staven ? ML |
![]() |
#10 |
Berichten: n/a
|
![]() Ghingis Khan wrote:
> "JFCurry" <[email protected]> schreef in bericht > news:[email protected]... > >>http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >> >>28. Juni 2005 >> >>Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>Forschungsprojekts beschlossen. >> >>Sonnenfeuer und Arbeitsplätze >>Der "Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor" (Iter, lat.: "der >>Weg") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, der USA und der >>Länder Japan, China, Russland und Südkorea. Neben der EU hatte sich auch >>Japan und früher Kanada um den Iter-Standort beworben. Rund 9,6 Milliarden >>Euro sollen in das Forschungsprojekt investiert werden, sagte die >>EU-Sprecherin Antonia Mochan am Dienstag. Es könne bis zu 100.000 neue >>Arbeitsplätze entstehen lassen, meldet die Agentur AP. >>In dem auf 35 Jahre angelegten Projekt soll die Kernfusion als saubere und >>ergiebige Energiequelle erschlossen werden. Bei der kontrollierten Fusion >>werden die Kerne zweier Wasserstoffatome zu einem Heliumkern verschmolzen. >>Bei dieser Reaktion, die auch im Inneren der Sonne abläuft, wird eine >>große Energiemenge frei. Ausgangsprodukte sind der "schwere" Wasserstoff >>Deuterium, dessen Kern aus einem Proton und einem zusätzlichen Neutron >>besteht, sowie der "überschwere" und radioaktive Wasserstoff Tritium mit >>zwei Neutronen. >>Plasma im Magnetfeldkäfig >>Aus diesen leicht gewinnbaren Wasserstoffsorten wird ein Plasma erzeugt, >>ein dünnes ionisiertes Gas. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird das Plasma >>in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über 50 >>bis 80 Millionen Grad aufgeheizt. Unter diesen Bedingungen wird die >>Verschmelzung der Kerne möglich. Es entstehen Heliumkerne mit zwei >>Neutronen, ein Neutron wird freigesetzt. >>Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90.000 Kilowattstunden >>Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von elf Tonnen >>Kohle. Iter soll nach der Planung 500 Megawatt Leistung liefern, teilte >>die Max-Planck-Gesellschaft kürzlich mit. >>(N24.de, Netzeitung) >> >>-- >>Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker >>PreDim32: www.archiscan.com/predim_de.html > > > Blijkbaar gaat de fusie dan toch van start.........hoog tijd. > (voor men gans europa vol zet met nutteloze windmolens) > Ja, maar, spijtig genoeg gaat het nog eentijdje duren : eerst reactie niet verwacht voor 2015 in ITER en dan nog 10-20 jaar om industriële centrales van de grond te krijgen en we zullen het niet voor 2030-2040 kunnen zien :-( ML |
![]() |
#11 |
Berichten: n/a
|
![]() theo1610 wrote:
> On Tue, 28 Jun 2005 12:42:01 +0200, "JFCurry" <[email protected]> > wrote: > > >>http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >> >>28. Juni 2005 >> >>Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>Forschungsprojekts beschlossen. > > > Allemaal weggegooid geld. > Niet echt iets om blij mee te zijn dus. > > Ken je iets van kernfusie ? specialist ? ML |
![]() |
#12 |
Berichten: n/a
|
![]() theo1610 wrote:
> On Tue, 28 Jun 2005 10:47:17 GMT, "Ghingis Khan" > <[email protected]> wrote: > > >>"JFCurry" <[email protected]> schreef in bericht >>news:[email protected]... >> >>>http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >>> >>>28. Juni 2005 >>> >>>Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>>In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>>gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>>Forschungsprojekts beschlossen. >>> >>>Sonnenfeuer und Arbeitsplätze >>>Der "Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor" (Iter, lat.: "der >>>Weg") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, der USA und der >>>Länder Japan, China, Russland und Südkorea. Neben der EU hatte sich auch >>>Japan und früher Kanada um den Iter-Standort beworben. Rund 9,6 Milliarden >>>Euro sollen in das Forschungsprojekt investiert werden, sagte die >>>EU-Sprecherin Antonia Mochan am Dienstag. Es könne bis zu 100.000 neue >>>Arbeitsplätze entstehen lassen, meldet die Agentur AP. >>>In dem auf 35 Jahre angelegten Projekt soll die Kernfusion als saubere und >>>ergiebige Energiequelle erschlossen werden. Bei der kontrollierten Fusion >>>werden die Kerne zweier Wasserstoffatome zu einem Heliumkern verschmolzen. >>>Bei dieser Reaktion, die auch im Inneren der Sonne abläuft, wird eine >>>große Energiemenge frei. Ausgangsprodukte sind der "schwere" Wasserstoff >>>Deuterium, dessen Kern aus einem Proton und einem zusätzlichen Neutron >>>besteht, sowie der "überschwere" und radioaktive Wasserstoff Tritium mit >>>zwei Neutronen. >>>Plasma im Magnetfeldkäfig >>>Aus diesen leicht gewinnbaren Wasserstoffsorten wird ein Plasma erzeugt, >>>ein dünnes ionisiertes Gas. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird das Plasma >>>in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über 50 >>>bis 80 Millionen Grad aufgeheizt. Unter diesen Bedingungen wird die >>>Verschmelzung der Kerne möglich. Es entstehen Heliumkerne mit zwei >>>Neutronen, ein Neutron wird freigesetzt. >>>Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90.000 Kilowattstunden >>>Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von elf Tonnen >>>Kohle. Iter soll nach der Planung 500 Megawatt Leistung liefern, teilte >>>die Max-Planck-Gesellschaft kürzlich mit. >>>(N24.de, Netzeitung) >>> >>>-- >>>Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker >>>PreDim32: www.archiscan.com/predim_de.html >> >>Blijkbaar gaat de fusie dan toch van start.........hoog tijd. > > > Laat je eens informeren waarom dat ding niet in Amerika of Japan wordt > gebouwd... > > >>(voor men gans europa vol zet met nutteloze windmolens) > > > Nu enorme hoeveelheden energie besteden aan kernfusie is net zo slim > als bij toenemende voedselschaarste niet 1 maar 2 keer per dag een > half brood aan de eendjes in het park te geven. > > -- > > Niet veilig genoeg? > En wat gaat je doen als er geen olie meer is om broeikas gassen uit te stoten ? Denk je misschien dat de windmolens dé oplossing zijn ? Als bijkomende/hulp bron wel maar niet als basis energiebron : dat is gewoon utopisch. ML |
![]() |
#13 |
Berichten: n/a
|
![]() "Emmel" <[email protected]> schreef in bericht news:[email protected]... > theo1610 wrote: > >> On Tue, 28 Jun 2005 12:42:01 +0200, "JFCurry" <[email protected]> >> wrote: >> >> >>>http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >>> >>>28. Juni 2005 >>> >>>Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>>In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>>gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>>Forschungsprojekts beschlossen. >> >> >> Allemaal weggegooid geld. >> Niet echt iets om blij mee te zijn dus. >> >> > Ken je iets van kernfusie ? specialist ? > http://www.fusie-energie.nl/nieuws/iter.htm |
![]() |
#14 |
Berichten: n/a
|
![]() On Tue, 28 Jun 2005 18:47:59 +0200, Emmel <[email protected]> wrote:
>theo1610 wrote: >> On Tue, 28 Jun 2005 10:47:17 GMT, "Ghingis Khan" >> <[email protected]> wrote: >> >> >>>"JFCurry" <[email protected]> schreef in bericht >>>news:[email protected].. . >>> >>>>http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >>>> >>>>28. Juni 2005 >>>> >>>>Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>>>In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>>>gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>>>Forschungsprojekts beschlossen. >>>> >>>>Sonnenfeuer und Arbeitsplätze >>>>Der "Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor" (Iter, lat.: "der >>>>Weg") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Union, der USA und der >>>>Länder Japan, China, Russland und Südkorea. Neben der EU hatte sich auch >>>>Japan und früher Kanada um den Iter-Standort beworben. Rund 9,6 Milliarden >>>>Euro sollen in das Forschungsprojekt investiert werden, sagte die >>>>EU-Sprecherin Antonia Mochan am Dienstag. Es könne bis zu 100.000 neue >>>>Arbeitsplätze entstehen lassen, meldet die Agentur AP. >>>>In dem auf 35 Jahre angelegten Projekt soll die Kernfusion als saubere und >>>>ergiebige Energiequelle erschlossen werden. Bei der kontrollierten Fusion >>>>werden die Kerne zweier Wasserstoffatome zu einem Heliumkern verschmolzen. >>>>Bei dieser Reaktion, die auch im Inneren der Sonne abläuft, wird eine >>>>große Energiemenge frei. Ausgangsprodukte sind der "schwere" Wasserstoff >>>>Deuterium, dessen Kern aus einem Proton und einem zusätzlichen Neutron >>>>besteht, sowie der "überschwere" und radioaktive Wasserstoff Tritium mit >>>>zwei Neutronen. >>>>Plasma im Magnetfeldkäfig >>>>Aus diesen leicht gewinnbaren Wasserstoffsorten wird ein Plasma erzeugt, >>>>ein dünnes ionisiertes Gas. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird das Plasma >>>>in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über 50 >>>>bis 80 Millionen Grad aufgeheizt. Unter diesen Bedingungen wird die >>>>Verschmelzung der Kerne möglich. Es entstehen Heliumkerne mit zwei >>>>Neutronen, ein Neutron wird freigesetzt. >>>>Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90.000 Kilowattstunden >>>>Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von elf Tonnen >>>>Kohle. Iter soll nach der Planung 500 Megawatt Leistung liefern, teilte >>>>die Max-Planck-Gesellschaft kürzlich mit. >>>>(N24.de, Netzeitung) >>>> >>>>-- >>>>Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker >>>>PreDim32: www.archiscan.com/predim_de.html >>> >>>Blijkbaar gaat de fusie dan toch van start.........hoog tijd. >> >> >> Laat je eens informeren waarom dat ding niet in Amerika of Japan wordt >> gebouwd... >> >> >>>(voor men gans europa vol zet met nutteloze windmolens) >> >> >> Nu enorme hoeveelheden energie besteden aan kernfusie is net zo slim >> als bij toenemende voedselschaarste niet 1 maar 2 keer per dag een >> half brood aan de eendjes in het park te geven. >> >> -- >> >> Niet veilig genoeg? >> >En wat gaat je doen als er geen olie meer is om broeikas gassen uit te >stoten ? Denk je misschien dat de windmolens dé oplossing zijn ? Nee, kernenergie en waterstof. >Als bijkomende/hulp bron wel maar niet als basis energiebron : dat is gewoon >utopisch. Yep. >ML -- Niet veilig genoeg? "Lievebeheersbeestjes" |
![]() |
#15 |
Berichten: n/a
|
![]() On Tue, 28 Jun 2005 18:51:55 +0200, Emmel <[email protected]> wrote:
>theo1610 wrote: > >> On Tue, 28 Jun 2005 14:07:20 +0200, "NNNico" <[email protected]> >> wrote: >> >> >>>was nu het grote probleem weer >>>werken ze eindelijk eens aan een valabel alternatief voor splitsing of kolen >>>en tis weer niet goed >> >> >> Kernfusie is hoge school oplichterij. >> >> Ah ja ? en mijnheer is Dé specilist ter zake ? Kan je je beweringen wat >staven ? Kernfusie is een illusie. >ML -- Niet veilig genoeg? "Lievebeheersbeestjes" |
![]() |
#16 |
Berichten: n/a
|
![]() On Tue, 28 Jun 2005 18:50:44 +0200, Emmel <[email protected]> wrote:
>theo1610 wrote: > >> On Tue, 28 Jun 2005 12:42:01 +0200, "JFCurry" <[email protected]> >> wrote: >> >> >>>http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >>> >>>28. Juni 2005 >>> >>>Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>>In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>>gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>>Forschungsprojekts beschlossen. >> >> >> Allemaal weggegooid geld. >> Niet echt iets om blij mee te zijn dus. >> >> >Ken je iets van kernfusie ? specialist ? Luister flip, als na 50 jaar klooien nog niets maar dan ook helemaal niets is opgewekt en de komende 50 jr evenmin heb ik als domme maar betalende boer net zoveel recht van spreken zo niet meer dan al die miljarden en enorme hoeveelheden energie verspillende 'specialisten' bij elkaar. 100 jaar een grote bek en maar nog niks laten zien, ga toch lekker fietsen grapjas. >ML -- Niet veilig genoeg? "Lievebeheersbeestjes" |
![]() |
#17 |
Berichten: n/a
|
![]() theo1610 wrote:
[knip] >>Ken je iets van kernfusie ? specialist ? > > Luister flip, als na 50 jaar klooien nog niets maar dan ook helemaal > niets is opgewekt en de komende 50 jr evenmin heb ik als domme maar > betalende boer net zoveel recht van spreken zo niet meer dan al die > miljarden en enorme hoeveelheden energie verspillende 'specialisten' > bij elkaar. En waarom worden zoveel miljarden 'geschonken' aan de landbouw? Is er zoveel kennis, technologie en wetenschappelijk onderzoek nodig om ne selder boven de grond te krijgen? |
![]() |
#18 |
Berichten: n/a
|
![]() On Tue, 28 Jun 2005 17:29:31 GMT, Gunter Schelfhout
<[email protected]> wrote: >theo1610 wrote: > >[knip] > >>>Ken je iets van kernfusie ? specialist ? >> >> Luister flip, als na 50 jaar klooien nog niets maar dan ook helemaal >> niets is opgewekt en de komende 50 jr evenmin heb ik als domme maar >> betalende boer net zoveel recht van spreken zo niet meer dan al die >> miljarden en enorme hoeveelheden energie verspillende 'specialisten' >> bij elkaar. > >En waarom worden zoveel miljarden 'geschonken' aan de landbouw? >Is er zoveel kennis, technologie en wetenschappelijk onderzoek nodig om ne >selder boven de grond te krijgen? Dat 'deugt' evenmin. -- Niet veilig genoeg? "Lievebeheersbeestjes" |
![]() |
#19 |
Berichten: n/a
|
![]() Ghingis Khan wrote:
> "Emmel" <[email protected]> schreef in bericht > news:[email protected]... > >>theo1610 wrote: >> >> >>>On Tue, 28 Jun 2005 12:42:01 +0200, "JFCurry" <[email protected]> >>>wrote: >>> >>> >>> >>>>http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005062809541900002 >>>> >>>>28. Juni 2005 >>>> >>>>Fusionsreaktor wird in Europa gebaut >>>>In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird ein Kernfusionsreaktor >>>>gebaut. Das haben heute die sechs Partner eines internationalen >>>>Forschungsprojekts beschlossen. >>> >>> >>>Allemaal weggegooid geld. >>>Niet echt iets om blij mee te zijn dus. >>> >>> >> >>Ken je iets van kernfusie ? specialist ? >> > > http://www.fusie-energie.nl/nieuws/iter.htm > Bedankt. Niet nodig, ik weet wat kernfusie is en wat een tokamak is : ik heb mijn afstudeerwerk als burgerlijk ingenieur gemaakt over het 'verwarmingsysteem' van zo'n fusie reactor. ML |
![]() |
#20 |
Berichten: n/a
|
![]() theo1610 wrote:
> On Tue, 28 Jun 2005 18:51:55 +0200, Emmel <[email protected]> wrote: > > >>theo1610 wrote: >> >> >>>On Tue, 28 Jun 2005 14:07:20 +0200, "NNNico" <[email protected]> >>>wrote: >>> >>> >>> >>>>was nu het grote probleem weer >>>>werken ze eindelijk eens aan een valabel alternatief voor splitsing of kolen >>>>en tis weer niet goed >>> >>> >>>Kernfusie is hoge school oplichterij. >>> >>>Ah ja ? en mijnheer is Dé specilist ter zake ? Kan je je beweringen wat >> >>staven ? > > > Kernfusie is een illusie. > > En ook de zon is een illusie dan ? en de H bom ook ? Dat zijn maar 2 voorbeelden van kernfusie. En, in de vroegere tokamaks hebben ze al de fusie bereikt maar ze konden nog niet de reactie in stand houden (6 mibuten is al nit niets) om energie te prduceren maar met ITER komt het zeker. ML |