Politics.be Registreren kan je hier.
Problemen met registreren of reageren op de berichten?
Een verloren wachtwoord?
Gelieve een mail te zenden naar [email protected] met vermelding van je gebruikersnaam.

Ga terug   Politics.be > Diverse > Archief > Usenet > be.politics
Registreer FAQForumreglement Ledenlijst Markeer forums als gelezen

be.politics Via dit forum kun je alle berichten lezen die worden gepost op de nieuwsgroep be.politics. Je kunt hier ook reageren op deze berichten, reacties worden dan ook in deze nieuwsgroep gepost. Vergeet niet om dit te lezen.

 
 
Discussietools
Oud 2 april 2006, 16:25   #1
Parla Mentarier
 
Berichten: n/a
Standaard Grundlegendes Staatssystem neu

Hallo,

also ich dachte mir gayrade, was wäre wenn Arbeit freiwillig wäre?



Also man wäre ab 15 Jahren halbvolljährig, ab 25 Jahren ganz,
da man vorher doch noch was jugendliches an sich hat.

Halbvolljährigkeit würde bedeuten:
-Autofahren (2-jährliche Nachprüfung)

Volljährigkeit wäre:
-alle weichen Drogen legal (nicht in Nähe halbvolljähriger)
-Autofahren (alle 5 Jahre Nachprüfung)
-Steuern zahlen


Ab 15 Jahren würde nun jedeR im Monat X CHF bekommen,
wobei X sich aus Alter mal 100 zuusammen setzt!

Die Mindestlöhne würden auf 10 CHF festgesetzt,
die Maximallöhne auf 1'000 CHF/Monat.


Ein 25-jähriger Arbeitsloser bekäme also monatlich 2'500 CHF vom
Staat.

Solange man unter 25 Jahren ist, würde es kaum fürs Leben reichen
(Krankenkasse, Miete, sosntige Versicherungen, etc.),
man müsste also so nebenbei auch arbeiten.



Die Vermögenssteuer würde pro Jahr 5 % verlangen,
auf alles Geld auf allen Konten,
sowie für alle Objekte, die einzeln über 10'000 CHF Wert haben,
z.B. teure Bilder, Immobilien, etc..

Die Lohnsteuer würde 10 % vom Lohn (ohne das staatliche Geld)
betragen.

Ein 25-jähriger, der im Monat 4'000 CHF durch eigene Arbeit
verdient, erhält so pro Jahr
vom Staat 30'000 CHF
und von eigener Arbeit 48'000 CHF
und muss 4'800 CHF Steuern bezahlen.

Und wenn er nebenbei noch 1 Milliarde besitzt,
müsste er jährlich 50 Millionen davon dem Staat abliefern!

Mit 50 Millionen könnte er 1'666 solche 25-jährige Finanzieren!

Das System funktioniert, solange es genügend Reiche gibt!

Mit 20 Millionen könnte einer bei 1 Million Steuern im Jahr (noch ohne
das was er sonst als Lohn verdient)
33 oben beschriebene 25-järhige finanzieren.


Bei diesem System würden wegfallen

-Hausratsverischerung
-Arbeitslosenversicherung
-Sozialamt (bzw. nur noch für sehr wenige Notfälle)
-Erwerbsausfallversicherung (Krankheit, etc.)

Und die Idee, die dazu gehört:

Der Staat würde weniger Sachen finanzieren, primär
Projekte die von mehreren Gemeinden (per Volksabstimmung oder
Referendum) oder Kantonen beschlossen würden.



Was haltet ihr von dieser Restrukturierung?
Mit der Finanzierung klappts nicht ganz, aber das könnte man ja noch
modifizieren usw.

 
Oud 2 april 2006, 16:25   #2
Florian Spisla
 
Berichten: n/a
Standaard Re: Grundlegendes Staatssystem neu

Parla Mentarier wrote:
> Hallo,
>
> also ich dachte mir gayrade, was wäre wenn Arbeit freiwillig wäre?
>
>
>
> Also man wäre ab 15 Jahren halbvolljährig, ab 25 Jahren ganz,
> da man vorher doch noch was jugendliches an sich hat.
>
> Halbvolljährigkeit würde bedeuten:
> -Autofahren (2-jährliche Nachprüfung)
>
> Volljährigkeit wäre:
> -alle weichen Drogen legal (nicht in Nähe halbvolljähriger)
> -Autofahren (alle 5 Jahre Nachprüfung)
> -Steuern zahlen
>
>
> Ab 15 Jahren würde nun jedeR im Monat X CHF bekommen,
> wobei X sich aus Alter mal 100 zuusammen setzt!
>
> Die Mindestlöhne würden auf 10 CHF festgesetzt,
> die Maximallöhne auf 1'000 CHF/Monat.
>
>
> Ein 25-jähriger Arbeitsloser bekäme also monatlich 2'500 CHF vom
> Staat.
>
> Solange man unter 25 Jahren ist, würde es kaum fürs Leben reichen
> (Krankenkasse, Miete, sosntige Versicherungen, etc.),
> man müsste also so nebenbei auch arbeiten.
>
>
>
> Die Vermögenssteuer würde pro Jahr 5 % verlangen,
> auf alles Geld auf allen Konten,
> sowie für alle Objekte, die einzeln über 10'000 CHF Wert haben,
> z.B. teure Bilder, Immobilien, etc..
>
> Die Lohnsteuer würde 10 % vom Lohn (ohne das staatliche Geld)
> betragen.
>
> Ein 25-jähriger, der im Monat 4'000 CHF durch eigene Arbeit
> verdient, erhält so pro Jahr
> vom Staat 30'000 CHF
> und von eigener Arbeit 48'000 CHF
> und muss 4'800 CHF Steuern bezahlen.
>
> Und wenn er nebenbei noch 1 Milliarde besitzt,
> müsste er jährlich 50 Millionen davon dem Staat abliefern!
>
> Mit 50 Millionen könnte er 1'666 solche 25-jährige Finanzieren!
>
> Das System funktioniert, solange es genügend Reiche gibt!
>
> Mit 20 Millionen könnte einer bei 1 Million Steuern im Jahr (noch ohne
> das was er sonst als Lohn verdient)
> 33 oben beschriebene 25-järhige finanzieren.
>
>
> Bei diesem System würden wegfallen
>
> -Hausratsverischerung
> -Arbeitslosenversicherung
> -Sozialamt (bzw. nur noch für sehr wenige Notfälle)
> -Erwerbsausfallversicherung (Krankheit, etc.)
>
> Und die Idee, die dazu gehört:
>
> Der Staat würde weniger Sachen finanzieren, primär
> Projekte die von mehreren Gemeinden (per Volksabstimmung oder
> Referendum) oder Kantonen beschlossen würden.
>
>
>
> Was haltet ihr von dieser Restrukturierung?
> Mit der Finanzierung klappts nicht ganz, aber das könnte man ja noch
> modifizieren usw.



Dieser Diskussionsfaden ist gesperrt. Bitte weichen Sie auf einen Ersatzfaden
aus. Gehen Sie nicht über de.talk.bizarre, ziehen Sie keine 4000 Flamesein.
[dsf 7.9]

--
Reclaim Your Inbox!
http://www.mozilla.org/products/thunderbird/
 
Oud 2 april 2006, 16:25   #3
Ueli Lezzi
 
Berichten: n/a
Standaard Re: Grundlegendes Staatssystem neu

xpost von früherem Beitrag wieder hergestellt
Das xpost sollte aber vom Initiator des Diskussionsfadens überdacht werden.

Hallo Florian
Es liegt mir daran, den Beitrag von "Parla Mentarier" bzw.
"romanschnallnix" bzw. "Moshe" (?) ins rechte Licht zu rücken. Auch wenn
viele Beiträge aus erwähnter Quelle skurril sein mögen, ist es m.E.
nicht richtig, sie pauschal abzutun. Gegen dieses _Vorurteil_ möchte ich
ankämpfen.
Der hier vorliegende Beitrag ist höchstens von der Form her
überraschend, inhaltlich aber _keineswegs bizarr_ (und damit bei
news:de.talk.bizarre am falschen Ort). Im Gegenteil: der Beitrag ist an
vorderster Front der aktuellen Diskussion im Sozialwesen.
Siehe Weiteres dazu unten.
Gruss
Ueli

Florian Spisla schrieb [31.10.05 16:30]:

> Parla Mentarier wrote:
>
>> Hallo,
>>
>> also ich dachte mir gayrade, was wäre wenn Arbeit freiwillig wäre?
>>
>>
>>
>> Also man wäre ab 15 Jahren halbvolljährig, ab 25 Jahren ganz,
>> da man vorher doch noch was jugendliches an sich hat.
>>
>> Halbvolljährigkeit würde bedeuten:
>> -Autofahren (2-jährliche Nachprüfung)
>>
>> Volljährigkeit wäre:
>> -alle weichen Drogen legal (nicht in Nähe halbvolljähriger)
>> -Autofahren (alle 5 Jahre Nachprüfung)
>> -Steuern zahlen
>>
>>
>> Ab 15 Jahren würde nun jedeR im Monat X CHF bekommen,
>> wobei X sich aus Alter mal 100 zuusammen setzt!
>>
>> Die Mindestlöhne würden auf 10 CHF festgesetzt,
>> die Maximallöhne auf 1'000 CHF/Monat.
>>
>>
>> Ein 25-jähriger Arbeitsloser bekäme also monatlich 2'500 CHF vom
>> Staat.
>>
>> Solange man unter 25 Jahren ist, würde es kaum fürs Leben reichen
>> (Krankenkasse, Miete, sosntige Versicherungen, etc.),
>> man müsste also so nebenbei auch arbeiten.
>>
>>
>>
>> Die Vermögenssteuer würde pro Jahr 5 % verlangen,
>> auf alles Geld auf allen Konten,
>> sowie für alle Objekte, die einzeln über 10'000 CHF Wert haben,
>> z.B. teure Bilder, Immobilien, etc..
>>
>> Die Lohnsteuer würde 10 % vom Lohn (ohne das staatliche Geld)
>> betragen.
>>
>> Ein 25-jähriger, der im Monat 4'000 CHF durch eigene Arbeit
>> verdient, erhält so pro Jahr
>> vom Staat 30'000 CHF
>> und von eigener Arbeit 48'000 CHF
>> und muss 4'800 CHF Steuern bezahlen.
>>
>> Und wenn er nebenbei noch 1 Milliarde besitzt,
>> müsste er jährlich 50 Millionen davon dem Staat abliefern!
>>
>> Mit 50 Millionen könnte er 1'666 solche 25-jährige Finanzieren!
>>
>> Das System funktioniert, solange es genügend Reiche gibt!
>>
>> Mit 20 Millionen könnte einer bei 1 Million Steuern im Jahr (noch ohne
>> das was er sonst als Lohn verdient)
>> 33 oben beschriebene 25-järhige finanzieren.
>>
>>
>> Bei diesem System würden wegfallen
>>
>> -Hausratsverischerung
>> -Arbeitslosenversicherung
>> -Sozialamt (bzw. nur noch für sehr wenige Notfälle)
>> -Erwerbsausfallversicherung (Krankheit, etc.)
>>
>> Und die Idee, die dazu gehört:
>>
>> Der Staat würde weniger Sachen finanzieren, primär
>> Projekte die von mehreren Gemeinden (per Volksabstimmung oder
>> Referendum) oder Kantonen beschlossen würden.
>>
>>
>>
>> Was haltet ihr von dieser Restrukturierung?
>> Mit der Finanzierung klappts nicht ganz, aber das könnte man ja noch
>> modifizieren usw.

>
>
>
> Dieser Diskussionsfaden ist gesperrt. Bitte weichen Sie auf einen
> Ersatzfaden aus. Gehen Sie nicht über de.talk.bizarre, ziehen Sie keine
> 4000 Flames ein. [dsf 7.9]



Ökonomen, Soziologen und Sozialpolitiker diskutieren heute völlig
ernsthaft negative Einkommensteuern, allgemeines Grundeinkommen etc.

Vgl. dazu z.B. NZZ 8./9.10.2005, S. 57:

"Effizienz bei der sozialen Sicherung gesucht
Debatte über ein allgemeines Grundeinkommen in Zürich
================================================== ===
Auch in der Schweiz ist es nicht mehr selbstverständlich, dass alle, die
arbeiten wollen und dazu fähig sind, eine Stelle finden. Ein
intransparentes und ineffizientes System zur sozialen Sicherung der
Langzeitarbeitslosen ist die Folge. Eine Runde von Professoren hat in
Zürich Lösungsansätze wie ein allgemeines Grundeinkommen diskutiert.
....
Unter der Leitung von FDP-Nationalrätin Christa Markwalder diskutierte
eine Runde von Professoren - der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich, der
Soziologe Michael Opielka und der Ökonom Joachim Mitschke -
kontradiktorisch Modelle der sozialen Sicherung wie negative
Einkomenssteuer, Bürgergeld und allgemeines Grundeinkommen. ...
Das allgemeine Grundeinkommen könnte laut Ulrich zum Beispiel 1600
Franken betragen. Zu dessen Finanzierung schlägt er eine nationale
Erbschaftssteuer mit hohen Freibeträgen vor."

Ueli Lezzi
--
NOTIZ: '_STOP_', '_TAFEL_' und '.invalid' beachten und allenfalls
entfernen...
 
Oud 2 april 2006, 16:25   #4
Rammisberger
 
Berichten: n/a
Standaard Re: Grundlegendes Staatssystem neu

Hallo Ueli,

danke für deinen Beitrag,
meiner war diesmal tatsächlich ernst gemeint.

Die aktuelle Diskussion, die du aus der NZZ vom 9./10.Oktober
erwähnst, war mnir gar nicht bekannt!

Ich habe des öfteren solche Ideen, wie man Dinge am Staat besser
machen könnte.

Aber mittels Volksinitiativen wäre der einzige Weg, aber ich kann
nicht für 10 Ideen 10 mal 50'000 Unterschriften sammeln (oder wieviel
auch immer es sind).

Wie bringe ich die Politik dazu, sich damit zu beffassen?
Muss ich mit Leuten aus dem Nationalrat in Kontakt treten?

Übrigens bin ich gar nicht so durchgedreht, wie meine Pol-Simulationen
immer wirken...


Gruss
das eM O eS Ha E

 
Oud 2 april 2006, 16:25   #5
Carsten Thumulla
 
Berichten: n/a
Standaard Re: Grundlegendes Staatssystem neu

> Übrigens bin ich gar nicht so durchgedreht, wie meine Pol-Simulationen
> immer wirken...


Hallo Moshe, alter Wurzeltroll!

An Simulationen wäre ich interessiert, ich sehe aber nix als Müll.


Gruß
Carsten
--
"Wird manchem die Lösung der wichtigsten politischen Fragen heutzutage
nicht ebenso unmöglich sein als dem Peter von Simpelhausen das Aufheben
seines Koffers, solange er droben sitzt?" Wilhelm Busch
 
Oud 2 april 2006, 16:25   #6
Carsten Thumulla
 
Berichten: n/a
Standaard Re: Grundlegendes Staatssystem neu

[]

Hallo,

solche Ideen gibt es massenhaft. Sie sind im Paket nicht durchsetzbar. Es
gibt nur eine langsame Entwicklung zu einem gewünschten System. Diese
Entwicklung ist ein Machtkampf, nicht zuletzt zwischen Bürger und
Staatsappart.


Gruß
Carsten cPUNKTthuATarcorPUNKTde
--
http://Thumulla.com http://Rechtsquellen.org
Carsten Thumulla, Kampf der Systeme, ISBN3-00-013090-X, 12EU, 128S., 15Abb.
 
Oud 2 april 2006, 16:25   #7
Rammisberger
 
Berichten: n/a
Standaard Re: Grundlegendes Staatssystem neu

Herr Thumulla, junger Trollwurzel!

Welche Art von Simulation würde Sie denn interessieren,
und wie stellst du dir das konkret vor?



GruB
Netsrac

 
Oud 2 april 2006, 16:25   #8
Carsten Thumulla
 
Berichten: n/a
Standaard Re: Grundlegendes Staatssystem neu

Hallo Rammisberger, der mit MOSHE unterschreibt,

Am Mon, 31 Oct 2005 12:20:35 -0800 schrieb Rammisberger:

> Welche Art von Simulation würde Sie denn interessieren,


Sind es denn so viele, die zur Auswahl stehen?

| Übrigens bin ich gar nicht so durchgedreht, wie meine Pol-Simulationen
| immer wirken...

Das war zu hinterfragen.


> und wie stellst du dir das konkret vor?


Natürlich 'ne richtige Simulation der Wirtschaft und Politik. Grafik muß
nicht sein.


Sollte ich hier MOSHE und Moshe wervechselt haben?


Gruß
Carsten cPUNKTthuATarcorPUNKTde
--
Die Enten sind sicher.
 
 


Discussietools

Regels voor berichten
Je mag niet nieuwe discussies starten
Je mag niet reageren op berichten
Je mag niet bijlagen versturen
Je mag niet jouw berichten bewerken

vB-code is Aan
Smileys zijn Uit
[IMG]-code is Uit
HTML-code is Uit
Forumnavigatie


Alle tijden zijn GMT +1. Het is nu 08:31.


Forumsoftware: vBulletin®
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Content copyright ©2002 - 2020, Politics.be